Dieses Schuljahr wurde wieder hart im Garten gearbeitet, damit dieser weiterhin für alle Schüler und Lehrer eine schöne Aufenthaltsmöglichkeit bietet. Zusätzlich haben wir als allgemeine Aktion erneut Tomaten ausgesät. Die Pflanzen haben wir an Schüler der Außenstelle verteilt. Hoffentlich können sich viele Schüler über eine eigene Ernte freuen und vielleicht wird bei dem einen oder anderen das Interesse am Gärtnern geweckt. Wir selber konnten noch vor den Sommerferien unter anderem Himbeeren, Erdbeeren, Radieschen und Möhren genießen.

Unser jährlicher Ausflug führte uns gemeinsam mit der Garten-AG der Ricarda-Huch-Schule in den Ökogarten Peine. Wir haben uns mit den Themen wirbellose Tiere und Kompost beschäftigt. Nachdem wir unter anderem Schnecken gefüttert und Kompost untersucht haben, durften wir am Ende noch den Lämmern die Flasche geben und Schafwolle für die eigenen Gärten mitnehmen. Wir wünschen schöne Sommerferien!

Hofmann / Garten AG

In den letzten Wochen der AG DIGITAL@School: Programmieren von Microcontrollern haben wir mit einem Kit kleine Autos gebaut, die wir programmiert fahren lassen konnten.

Nach einer Stunde sind die Autos zunächst einen festen Kurs gefahren: nach vorne, auf der Stelle drehen, Kurven usw., bis sie per Ultraschall ein Hindernis erkannt haben. Dort haben sie gehalten, gepiept und sind dann eine kleine Kurve rückwärtsgefahren, von wo aus es weiterging.

In der nächsten Stunde schafften wir es, dass man die Fahrzeuge mit einem Joystick oder mit einer Infrarot-Fernbedienung steuern kann. Schnell wurde uns das Problem bewusst, dass man versehentlich mit seiner Fernsteuerung auch die Fahrzeuge anderer Schüler:innen steuern kann: Bei einer unerwarteten Fahrt vom Arbeitstisch setzte die Schwerkraft ein, da half auch keine Hinderniserkennung und Blechschäden waren die Folge. Doch der Einsatz unterschiedlicher Fernbedienungen (für Beamer, Fernseher, CD-Spieler usw.) konnte helfen.

Letztendlich konnten wir so dann ein Rennen veranstalten, ohne die Autos der anderen zu steuern. Weil aber alle Autos von derselben Machart waren, ging es unentschieden aus.

Damit wünschen wir von der AG aus allen eine gute und unfallfreie Fahrt in die Ferien!

Wanja Vinke, Klasse 8ms2

 

Die “offiziellen Abifotos”

Download der hochaufgelösten Fotos: Rechtsklick und dann “Ziel speichern unter…”!

 

Mehr Fotos auf IServ in der “Wolke” zum Herunterladen!

Zwischenbilanz nach einem Jahr

Am 31. August 2023 – am Beginn des nunmehr zu Ende gehenden Schuljahres –  hat unsere Schulgemeinschaft knapp 35.000 € bei einem Spendenlauf für das Hilfsprojekt „Wasser für Kenia“ zusammentragen können.

Die aktuellsten Informationen erreichen uns gerade von einem wichtigen Gespräch mit Herrn Dr. Stein aus Wolfsburg, um über den Zwischenstand berichten zu können.

Aus Gründen humanitärer Hilfe zur Abwendung einer Hungerkatastrophe sind zunächst im Herbst 2023 von uns 5.000 € zur Soforthilfe nach Kenia angewiesen worden, um Menschenleben zu retten.

Das Vorhaben zur Unterstützung zum Bau eines Sanddammes (siehe Bilder) ist in Planung. Gegenwärtig laufen am Flusslauf des Thwake Rivers im County Makueni, nahe der Stadt Wote die Gespräche zum Bauvorhaben mit den Bewohnern, die alle ihre Zustimmung geben müssen. (In Kenia herrscht keine Mehrheitenentscheidung, sondern eine Zustimmung von jedem Einzelnen.)

Das Bauvorhaben soll und muss vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin eine erhebliche finanzielle Unterstützung finden, damit einer der größten Sanddämme errichtet werden kann, der sowohl Trinkwasser, Wasser für das Vieh und für die landwirtschaftliche Bewässerung liefern kann. Dieser Antrag wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2025 nach Findung eines geeigneten Standortes und Zustimmung aller Bewohner in Kenia bearbeitet werden können.

Die nächsten Etappen dieses Mega-Projekts:

Juli/August 2025 (Trockenzeit) – Baubeginn von wasseraufnehmenden Tanks (Sumptanks) im Flussbett des Thwake Rivers und Installation von Wasserleitungen.

Oktober-Dezember (Regenzeit) 2025 – Einspülen der wasseraufnehmenden Tanks während der Wasserführung des Flusslaufes in den akkumulierten Sand.

Frühjahr 2026 (Trockenzeit) – Bau des eigentliches Abschlussdammes und Zuspülung in der darauffolgenden Regenzeit als permanenter Wasserspeicher.

„Gut Ding will Weile haben.“ Aber so viel ist schon einmal klar: Es wird eine große Hilfe vor Ort werden, die sehr gründlich geplant und durchgeführt wird.

Wir bleiben weiter am Ball.

 

Dr. J. Gericke

 

Fotos von unserem USA-Austausch von der Begrüßung der amerikanischen Gäste am WG am Donnerstag sowie von einigen Ausflügen. Die Gäste sind seit Mittwoch in Braunschweig.

Vielen Dank auch an den Förderverein für die Spende der T-Shirts!

U. Knust

Am 4. Juni wurde der Klasse 8m2 im Rahmen einer großen Betriebsversammlung auf dem Gelände des VW-Werks der Sally-Perel-Preis verliehen. Außer unserer Klasse gab es noch drei weitere Preisträger. Wir waren mit einer Delegation der Klasse dort und nahmen aus den Händen des Braunschweiger Oberbürgermeisters Dr. Kornblum eine Urkunde und eine Trophäe entgegen.

Wir hatten uns mit einem Projekt beworben, bei dem die Herkunftsländer der WG-Schüler:innen in einer Umfrage ermittelt wurden. Dabei kam heraus, dass die Eltern der 950 Schüler:innen, die sich an der Umfrage beteiligten, aus 85 Nationen stammen. Das Ergebnis haben wir in einer Weltkarte auf der Wand neben der Mensa veranschaulicht. Im nächsten Schuljahr ist in Kooperation mit Herrn Öztürks Kultur-AG noch ein Kulturfest geplant, in dem die Besucher sich über verschiedene Länder informieren und landestypische Gerichte kosten können.

U. Kuttig

Auch im Schuljahr 2023/24 fand am WG wieder die AG „Antike Sprachen und Kulturen“ für Grundschüler*innen statt: Teilnehmen dürfen ausgewählte Grundschüler*innen aus den vierten Klassen der Grundschulen des Kooperationsverbunds Hochbegabtenförderung (Comenius, Edith Stein, Heinrichstraße, Klint).
Hier beschäftigen sich die Grundschüler*innen mit der Sprache und Kultur der Römer und Griechen, z. B. Alltagsleben, Schrift und Mythen. Einen großen Teil nehmen auch kreative Elemente ein: So haben wir im vergangenen Schuljahr z. B. Schriftrollen mit lateinischen Sprüchen gestaltet, Stoffbeutel mit antiken Mustern verziert und Tontöpfe mit antiken Vasenmotiven bemalt.

Sylvia Thiele

In seiner Praktikumswoche erlebte das Wahlpraktikum Biologie die Vielfalt des Lebens: Der Dowesee ist auf biologische und chemische Parameter untersucht worden und die große Versuchsfrage lautete dabei: Ist der Dowesee ein See? Mikroskopische Kleinstlebewesen konnten auch bei der Herstellung eines Hefeteiges helfen, das Gesamtergebnis lautete: köstlich! Im phaeno Wolfsburg entdeckte das Wahlpraktikum unter anderem den Code des Lebens, indem es Näheres zur DNA erfuhr. Der Entwicklung des Lebens und der Vielfalt pflanzlicher und tierischer Arten war der Kurs im naturhistorischen Museum und Botanischen Garten auf der Spur. Insgesamt war es eine intensive und spannende Woche voller biologischer Erkenntnisse!

Zager

 

Es ist bereits eine feste Tradition: am Freitag, 07.06.2024, war die Westermann Gruppe mit dem Bundesfinale des Erdkundewettbewerbes „Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb 2019“ zum neunten Mal in Folge zu Gast in unserer Aula. Nach den Qualifikationen in den Schul- und Landesrunden standen nun die siebzehn Finalistinnen und Finalisten (ein Mädchen und sechzehn Jungen) der jeweiligen Bundesländer und der deutschen Schulen im Ausland im finalen Wettstreit um den Titel des Bundessiegers. Die weiteste Anreise hatte Quin Hampshire aus London. Für das Land Niedersachsen ging Landessieger Nicolas Dürrauer an den Start.

Über 300 000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland haben in diesem Jahr am Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerb, einem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages von der Bundesregierung geförderten Geographie-Wettbewerbs, teilgenommen.

Um 10.00 Uhr begann das Finale, durch das traditionell der Moderator Andreé Pfitzner stimmungsvoll und kurzweilig führte. Unsere Musikerinnen Ada und Helene Roemheld und Annalisa Buchholz eröffneten furios das Bundesfinale und erzeugten mit ihrem Auftritt allerbeste Final-Stimmung unter den Gästen. Nach den anschließenden Begrüßungsworten ging es los!

Und wer mag, kann das Bundesfinale unter dem folgenden Link komplett ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=XSV3zHC0BHg . Dies ist überhaupt nur Dank unserer phantastischen Technik-AG möglich, in der besonders Johannes Hartlepp, Johannes Bosse, Fabius Meschter und Benke Bremers zu nennen sind. Final gewann dann der Brandenburger Emil Manshard mit einem halben Punkt vor Paul Schädlich aus Rheinland-Pfalz! 🙂

Am Wilhelm-Gymnasium möchte ich an dieser Stelle für die große Unterstützung durch die überragende Technik-AG mit Herrn Ewald sowie Frau Heider, die unermüdlich für alle notwendigen Unterstützungen in der Durchführung bereit war, unsere grandiosen Musikerinnen Ada und Helene Roemheld und Annalisa Buchholz, unseren Hausmeister Herrn Hoffmann, das Catering-Team aus unserer Mensa und die fleißigen Zeichner der „guten Wünsche“ aus der Klasse 5a sowie allen weiteren „helfenden Händen“ ganz herzlich danken!

Antje E. Kapsch

 

Am Dienstag, den 4. Juni, reisten einige Schüler des 11. Jahrgangs mit Frau Pollvogt und Frau Dreßel im Rahmen einer Musikexkursion nach Leipzig. Aufgrund einiger Verzögerungen seitens der Deutschen Bahn kamen wir etwas verspätet in Leipzig an. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch das Bachmuseum, welches wir anschließend selbstständig erkunden durften. Dem Museumsbesuch folgte eine Besichtigung der Leipziger Innenstadt, die von Kurzvorträgen der Schüler begleitet wurde. Einige Sehenswürdigkeiten, die dabei besichtigt wurden, waren die Mädlerpassage mit Auerbachs Keller, die Thomaskirche sowie auch die Universität Leipzig. Danach standen uns noch circa 2,5 Stunden zur freien Verfügung. Bei bestem Wetter wurde im Park gegrillt oder in einem Café die Sonne genossen.

Jana und Moritz