Liebe Schülerinnen und Schüler,

es steht ein feines Jubiläum ins Haus:

am Dienstag, 25.02.2025, wird für die Jahrgangsstufen 7-10
in der 5. Stunde
in den Räumen im Haupthaus
der Diercke Wissen Erdkunde-Wettbewerb 2025 stattfinden.

Der Wettbewerb feiert in diesem Jahr seine 25. Durchführung!
Die Anmeldung erfolgt über eine Abfrage durch Euren Klassenlehrer. 🙂
Unsere Junior-Runde startete bereits am 28.01.2025.

Wir suchen nun unseren Schulsieger, der Wettbewerb findet jährlich auf Schul-, Landes-, und Bundesebene statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten in 20 min den vorgelegten Fragebogen (keine langen schriftlichen Ausführungen, sondern Angabe von Begriffen oder wenige Eintragungen in eine Karte) und anschließend drei kurze Stichfragen.

UND HIER GEHT ES – wenn Ihr wollt – ZUM Diercke Wissen-TRAININGS-CENTER 🙂: https://diercke.de/diercke-wissen-trainingscenter

Unser Schulsieger darf das Bundesfinale am Freitag, 06.06.2025, in unserem Haus besuchen!

VIEL ERFOLG wünschen Euch,
Eure Erdkundelehrer

Am 27. Januar war der Informatik Leistungskurs von Herrn Dr. Saremba des 12. Jahrgangs zu Gast beim Tag der Informatik der TU Braunschweig.
In verschiedenen Vorträgen haben wir spannende Einblicke in die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik erhalten. Durch Workshops und weitere Vorträge, etwa zu neuronalen Netzen, KI in der Medizin und Cybersicherheit, konnten wir eine Übersicht in die Themenfelder der Informatik gewinnen.

Besonders interessant war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Sándor Fekete „Sortieren geht über Probieren“. Dabei erklärte er uns den Sortieralgorithmus Quicksort, welchen wir auch schon im Unterricht behandelt hatten, noch einmal auf eine neue, sehr ungewöhnliche Art: Er stellte diesen anhand einer IKEA-ähnlichen Anleitung vor, wie man sie hier sehen kann: Quicksort Anleitung. Diese Darstellung brachte uns zum Schmunzeln, als wir uns vorstellten, wie man einen Algorithmus „zusammenbaut“.

Ein herzliches Dankeschön an die TU Braunschweig für diese Veranstaltung!

IF1-Abi26-Sar

 

Bildquellen:
Dr. Saremba

https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSCF8253_1500-1200×800.jpg
https://magazin.tu-braunschweig.de/wp-content/uploads/2025/01/DSC08128_DxO_1500-1200×800.jpg

… Für unsere Mathematik-Olympioniken ist das nichts Neues.

In diesem Schuljahr haben sich 41 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Gymnasiums für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade qualifiziert und sich bereits im November den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Jetzt war es endlich soweit – in einer feierlichen Stunde überreichte unser Schulleiter die wohlverdienten Urkunden und Preise. Sehr beeindruckt zeigte sich Herr Bartsch von den vielen großartigen Ergebnissen.

Aber es geht noch weiter: Zwölf (!) unserer Mathe-Talente treten am kommenden Wochenende in Göttingen bei der Landesrunde an. Dort kämpfen sie nicht nur um persönliche Erfolge – sie haben auch die große Mission, den Pokal für die beste Schule Niedersachsens zu verteidigen. Dieser wurde dem Wilhelm-Gymnasium 2024 bereits zum sechsten Mal verliehen. Wir drücken fest die Daumen!

Eine besondere Ehrung erhielten Alexander, Gabriel und Om. Sie verabschieden sich dieses Jahr mit dem Abitur und einem MINT-EC-Zertifikat von unserer Schule. Seit ihrer Ankunft am Wilhelm-Gymnasium haben sie Jahr für Jahr an der Mathematik-Olympiade teilgenommen und dabei beeindruckende Erfolge erzielt.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Josefine, die mit ihrer Musik für eine feierliche Atmosphäre gesorgt hat.

Es hat wieder riesigen Spaß gemacht mit euch – bis zum nächsten Mal!

Petra Weigel und Kerstin Schlotter

Als wir uns im Deutschunterricht mit dem Thema „Die deutsche Sprache und ihre europäischen Verwandten“ beschäftigt haben, haben wir etwas Tolles festgestellt. Fast die Hälfte aller Schüler:innen spricht zu Hause neben Deutsch noch eine andere Sprache oder sogar zwei weitere Sprachen. Die Länder, aus denen die Sprachen stammen, sind weit verteilt.

Du kannst dir alle Sprachen hier anhören.

 

Sprachen in der 8m3

Text auf Deutsch

Herzlich willkommen am Wilhelm-Gymnasium!

Ich heiße … und spreche …

Wir in der 8m3 sprechen außer Deutsch noch 9 verschiedene Sprachen.

Arabisch (Mira und Rinad: Gaza und Libyen)

“نرحب بكم في ال Wilhelm-Gymnasium نحن اسمنا ريناد و ميرا و نتحدث اللغه العربيه. نحن في الصف 8m3 نتحث غير اللغه الالمانيه تسع لغات اخره”

 

Bosnisch (Naila: Kosovo)

Dobro došle u Wilhelm-Gymnazija. Ja se vikam Naila i sborim bosanski. Mije u 8m3 sborimo doma osim nemaćki ukupno 9 različite jezika.

 

Französisch (Lyman: Kamerun)

Bienvenue au gymnase Wilhelm! Je m‘appelle Lyman et nous de la 8m3 parlons 9 différentes langues maternelles.

 

Portugiesisch (Hugo: Brasilien)

Bem-vindo ao Wilhelm Gymnasium Meu nome é Hugo e eu falo português Nós no 8m3 falamos 9 línguas diferentes além do alemão

 

Rumänisch (Alina: Moldau/Moldawien)

Bun venit în Wilhelm-Gymnasium!

Mă numesc Alina și vorbesc limba română.

Noi, în clasa 8m3, pe lângă limba germană, vorbim în total 9 limbi diferite.

 

Spanisch (Hugo)

Bienvenidos al Wilhelm Gymnasium Yo me llamo Hugo y hablo español. Nosotros de la 8m3 hablamos 9 idiomas diferentes aparte de alemán.

 

Ukrainisch (Mark)

Ласкаво просимо до Гімназії Вільгельму. Мене звати Марк і я розмовляю українською. В класі 8м3 крім німецької ми розмовляємо 9 ма мовами.

 

Russisch (Alina, Kira, Mark, Raphael)

Добро пожаловать в Wilhelm-Gymnasium. Нас зовут Рафаель и Кира и мы говорим на русском. Мы в 8м3 говорим, не считая немецкий, на девяти языках.

 

Türkisch (Elya)

Benim adım Elya ve ben Türkçe konuşuyorum. 8m3’ te biz Almanca dışında 9 dil konuşuyoruz.

 

Am Mittwoch, 29. Januar haben Schülerinnen und Schüler aus zwei Französischkursen Jg. 6 und 7 zusammen mit Frau Almon und Frau Conrady selbst gebackene französische Blätterteigkuchen, die ‘Galettes des rois’, im Eingangssflur der Außenstelle verkauft.
Das eingenommene Geld wird an Unicef gespendet.
Die ‘Galettes des rois’ sind eine französische Tradition zum 6. Januar. Eine kleine Porzellanfigur wird eingebacken; wer sie in seinem Kuchenstück findet, erhält eine Krone und ist König (roi) oder Königin des Tages.

Femke Wollers, Antonia Krüger, Linda Corten

Einmal mehr wurde unsere Aula vom Zauber griechischer Götter ergriffen. Am Dienstag, den 21. Januar, hatten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen des 5. Jahrgangs Gelegenheit, einer wunderbaren Aufführung zu Griechenlands musikalischen Göttern zu lauschen. Spannend erzählt und mit eigens für die Aufführung komponierter stimmungsvoller musikalischer Untermalung schlugen uns die zugleich anschaulichen und lehrreichen Erzählungen von den wichtigsten Gottheiten und ihrem Wirken ganz in ihren Bann. So machten die sympathischen Künstler ihrem Namen „musenkinder“ alle Ehre – und uns Lust, nur noch weiter in diese Welt einzutauchen. Vielen Dank für eine tolle Veranstaltung!

D. Duwe

Derzeit besuchen die Klassen des 10. Jahrgangs in einer Tagesexkursion die Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt in Wolfenbüttel. In Führungen und Workshops besuchten wir einen Ort, ganz in der Nähe, an dem sich in der NS-Zeit furchtbare Gräuel zugetragen haben. Unter dem Schein von Legalität wurden hier Menschen für unterschiedlichste Vergehen in mitunter willkürlicher Weise abgeurteilt, entrechtet, eingesperrt und hingerichtet. Die Schicksale der Opfer einer instrumentalisierten Justiz ergreifen und erschrecken zugleich. Wir beendeten unseren Besuch mit einem beherzten Plädoyer in den Ohren, wie nicht nur in der Vergangenheit ganz in unserer Nähe, sondern wie autoritäre Regime auch heutzutage das System der Justiz vereinnahmen und für eigene politische Zwecke missbrauchen können.

Die Gedenkstätte ist frei zugänglich und lädt jeden Interessierten zu einem Besuch ein, der nachdenklich macht und unbedingt lohnt.

D. Duwe

Fotos: 10m3