Die Kursfahrt der Kurse MA1 und IF1 nach Dresden

Warum ausgerechnet nach Dresden? Das haben sich der Mathematik- und Informatik-Leistungskurs auch gefragt. In diesem Jahr reisten beide Leistungskurse gemeinsam in die „Elbflorenz“. Fünf Tage lang erkundeten die Schüler zusammen mit Herrn Dr. Nowak und Herrn Dr. Saremba Sehenswürdigkeiten wie die Semperoper, das Grüne Gewölbe und die Frauenkirche. Dabei entstanden unzählige Anekdoten und witzige Bilder – insgesamt war es eine unvergessliche und einzigartige Erfahrung.

Nach einer sehr frühen Abfahrt vom Braunschweiger Hauptbahnhof begann die Kursfahrt mit einer Stadtführung, bei der die Schüler erstmals die typischen Attraktionen Dresdens entdeckten und gleichzeitig spannende Einblicke in deren Geschichte erhielten. Zu den Highlights zählten die imposante Frauenkirche am Neumarkt, der detailreiche Fürstenzug und der berühmte Canaletto-Blick auf die Altstadt. Am späten Nachmittag führte der Weg zum Elbufer, wo die Gruppe den Sonnenuntergang in einem gemütlichen Biergarten bei Abendessen genießen konnte. Da der restliche Abend zur freien Verfügung stand, nutzten viele die Gelegenheit, in kleineren Gruppen das Nachtleben der Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

Am nächsten Morgen hörten wir uns einen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz an, der von zwei Professoren der Technischen Universität Dresden aufbereitet worden war: Wie funktionieren KI-Bilderkennung und neuronale Netzwerke und was zeichnet ein Studium an der TU aus? Nach einer lebhaften Fragerunde zog es eine größere Gruppe zum „Blauen Wunder“ nach Loschwitz. Mit der historischen Standseilbahn ging es Oberloschwitz hinauf, von wo aus sich ein beeindruckender Ausblick auf die Elbe und die berühmte Brücke bot und mit der Schwebebahn ging es wieder hinab. Am Abend besuchte eine kleinere Gruppe die Semperoper, um Gustav Mahlers 5. Sinfonie zu genießen, danach konnte mit Herrn Dr. Nowak ein Döner genossen werden.

Der Mittwoch begann mit einer Besichtigung des Residenzschlosses und seinen Kunstkammern, die wir nach einer Führung auf eigene Faust erkunden konnten. Zu den Höhepunkten zählten das Historische und Neue Grüne Gewölbe mit seinen prunkvollen Schatzkammern, das Kupferstich-Kabinett und die Rüstkammer mit kunstvoll gearbeiteten Waffen und Rüstungen. Während Herr Dr. Saremba im Anschluss mit einigen fußballbegeisterten Schülern das Dynamostadion besuchte, zog es andere zur Frauenkirche, wo sie gemeinsam mit Herrn Dr. Nowak eine kurze Andacht erlebten. Dort wurde die bewegte Geschichte des Bauwerks erzählt, die von Zerstörung, jahrzehntelangem Wiederaufbau und internationaler Zusammenarbeit geprägt ist.

Der letzte volle Tag begann mit einer Führung durch den Mathematisch-Physikalischen Salon, in dem historische Instrumente wie Himmelsgloben, Uhren und Messgeräte bestaunt werden konnten. Den krönenden Abschluss bildete eine kompakte, aber faszinierende Führung durch die Semperoper. Dort beeindruckten nicht nur die prachtvolle Hauptbühne und der kunstvoll bemalte Zuschauerraum, sondern auch die funkelnden Kronleuchter, die vergoldeten Logen und die aufwendig gestalteten Foyers. Zum Abschied wurden noch letzte Souvenirs gekauft – ein passender Schlusspunkt für eine Fahrt, von spannender Dresdner Kultur und gesprächigen Abenden geprägt, die hoffentlich den Tutoren genauso gefielen, wie uns Schülern.

Nach Nächten mit wenig Schlaf findet sich schlussendlich die Antwort auf die anfängliche Frage: Dresden bietet unterschiedlichste Möglichkeiten, wie es zu erleben ist. Daher gilt Herrn Dr. Nowak und Herrn Dr. Saremba ein herzlicher Dank für die Gestaltung der Kursfahrt!

Felizia Brutscheck und Paul Hansen

Ben Fischer hat wieder einmal seine herausragenden mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Auf der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade wurde er im Einzelwettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und im Teamwettbewerb für Deutschland mit einer Silbermedaille – herzlichen Glückwunsch!

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade fand vom 25.-30.8.2025 in Chemnitz statt. Hier trafen sich 66 Jugendliche aus 11 mitteleuropäischen Nationen – mehr dazu unter www.memo2025.de.

Auf der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade hat das WG wieder einmal den Titel der Besten Schule in Niedersachsen errungen.

Am 21. und 22.2.2025 haben sich die 229 leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen in Göttingen an anspruchsvollen mathematischen Aufgaben gemessen. Wir waren mit 12 Schülerinnen und Schülern vertreten und stellten somit eine der größten Schulmannschaften.
Auf der feierlichen Siegerehrung konnten unsere WGler*innen einen Anerkennungspreis, zwei Bronzemedaillien, eine Silbermedaille und drei (!) Goldmedaillen in Empfang nehmen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

Bilder: mo-ni.de und Petra Weigel

Zu Beginn des Jahres fand zum wiederholten Mal der internationale Bolyai-Teamwettbewerb der Mathematik am WG statt. Insgesamt drei Teams aus Jahrgang 10 und zwei Teams aus den Jahrgängen 11/13 haben an diesem besonderen Wettbewerb teilgenommen. In 60 Minuten gab es 14 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu bearbeiten. Dabei kam es nicht nur auf mathematische Fähigkeiten, sondern auch auf Teamwork und gutes Zeitmanagement an.

Alle WG-Teams haben sich super geschlagen und insbesondere die beiden Teams aus Jahrgang 11/13 haben trotz eines krankheitsbedingten Ausfalls einen grandiosen 3. Platz (Team “BAHO”) und einen 11. Platz (“Fabi”) belegt! Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!

Alle Platzierungen sowie die Aufgaben und Lösungen findet man hier.

Vanessa Sommer

… Für unsere Mathematik-Olympioniken ist das nichts Neues.

In diesem Schuljahr haben sich 41 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Gymnasiums für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade qualifiziert und sich bereits im November den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Jetzt war es endlich soweit – in einer feierlichen Stunde überreichte unser Schulleiter die wohlverdienten Urkunden und Preise. Sehr beeindruckt zeigte sich Herr Bartsch von den vielen großartigen Ergebnissen.

Aber es geht noch weiter: Zwölf (!) unserer Mathe-Talente treten am kommenden Wochenende in Göttingen bei der Landesrunde an. Dort kämpfen sie nicht nur um persönliche Erfolge – sie haben auch die große Mission, den Pokal für die beste Schule Niedersachsens zu verteidigen. Dieser wurde dem Wilhelm-Gymnasium 2024 bereits zum sechsten Mal verliehen. Wir drücken fest die Daumen!

Eine besondere Ehrung erhielten Alexander, Gabriel und Om. Sie verabschieden sich dieses Jahr mit dem Abitur und einem MINT-EC-Zertifikat von unserer Schule. Seit ihrer Ankunft am Wilhelm-Gymnasium haben sie Jahr für Jahr an der Mathematik-Olympiade teilgenommen und dabei beeindruckende Erfolge erzielt.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Josefine, die mit ihrer Musik für eine feierliche Atmosphäre gesorgt hat.

Es hat wieder riesigen Spaß gemacht mit euch – bis zum nächsten Mal!

Petra Weigel und Kerstin Schlotter

Am Freitag, dem 20.09.2024 fuhren 10 matheinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe in Begleitung von Frau Weigel und Frau Schlotter zum zweiten Mathematikturnier in Hannover. Dieses fand im beeindruckenden Lichterhof der Lebniz-Universität statt. Die Besonderheit an diesem Turnier ist, dass es sich um einen Teamwettbewerb handelt. Wir nahmen gleich mit zwei Teams daran teil und erbrachten beachtliche Erfolge: Beide unserer Teams konnten sich gegen die 47 anderen Teilnehmerteams aus ganz Niedersachsen durchsetzen und schließlich in den Top 10 landen. Das Team von Frau Schlotter erreichte den neunten Platz und das Team von Frau Weigel konnte sogar den Sieg erringen.

Ingesamt machte uns allen das Turnier und das Knobeln an den Aufgaben sehr viel Spaß. Auch interessant war der Vortrag über Differentialgleichungen, den wir zwischen den Wettbewerben und der Siegerehrung zu hören bekamen.

Julia Sonst und Aline Siegle

Direkt im Anschluss an ihre erste Vorabi-Klausur (!) begaben sich Imke, Petros, Lars und Steffen aus dem Jahrgang 13 an einem kühlen Nachmittag im Februar in die Aula unseres Hauptgebäudes, um als Viererteam am internationalen Mathematik-Teamwettbewerb „Bolyai“ teilzunehmen.

Mit einem wunderbaren 6. Platz erreichte unser Viererteam einen bemerkenswerten Erfolg im bundesweiten Vergleich, der durch die Veranstalter des Wettbewerbs mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet wurde. Diese wurden kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde innerhalb des Mathematik-Unterrichts an Imke, Petros, Lars und Steffen überreicht.

Oliver Nowak, FG Mathematik