Seit vielen Jahren schreitet die Sanierung unserer Schule immer weiter voran und hat nun einen weiteren großen Schritt getan. Die Flure wurden verschönert, in einem historisch belegten Farbton gestrichen und mit skurrilen Rahmen geschmückt… (KEINE PINNWÄNDE!). Mittlerweile sieht man sie überall in den Fluren hängen – die Schallschutzelemente. Und vielleicht ist einem dabei schon der Druck auf manchen aufgefallen. Denn die großen Elemente dämpfen nicht nur den Schall, sondern geben auch künstlerisch veranlagten Schüler*innen die Chance, ihre Kunst zu verewigen. Alles begann mit einem Wettbewerb im Herbst 2021, bei welchem viele künstlerische Werke eingereicht wurden. Nach dem Entscheid der Jury stand fest, welche wir in Zukunft auf unseren Fluren sehen würden.

Doch nicht nur Einzelpersonen wurde die Darstellung ihrer Kunst ermöglicht. Im Nachhinein arbeitete auch ein Teil des Kunst-Leistungskurses des jetzigen 13. Jahrgangs einen gemeinsamen Entwurf aus. Angelehnt an das Kursthema “Freizeit” erarbeitete jeder eigene Aspekte, die schließlich zu einer Gesamtkomposition vereint wurden. Uns war es ein Anliegen, inmitten des stressigen Schulalltags, ein Bild der Freizeit und Erholung mit vielen verstecken Details zu erstellen, welches einen für den Moment aus dem Trubel entführt.

Wir hoffen, dass dies den weiteren Kunst-Leistungskursen mithilfe des Fördervereins auch ermöglicht werden kann.

Hanna Lorenz und Peter Peiner

Nach einer zweijährigen Pause findet nun wieder “Kultur im Sommer” am 11. Juli 2022 um 18.20 Uhr in der großen Aula unserer Schule statt. Uns erwartet ein vielfältiges Programm bestehend aus Solist:innen, der Schulband, Lesungen und Theater- sowie Filmbeiträgen. Des Weiteren werden in einer Kunstausstellung Arbeiten von Schüler:innen ausgestellt und ein Catering sorgt für das leibliche Wohl.

Lasst Euch / lassen Sie sich überraschen! Alle sind herzlich eingeladen!

Anni Chu, SV-Team

Am 30.03. besuchte die 8ms2 als Abschluss der Unterrichtseinheit „Raumdarstellung“ das Herzog Anton Ulrich-Museum. Zwischen dem HAUM, wie es auch gern kurz genannt wird, und dem WG besteht seit Jahren eine Kooperation. In einer einstündigen Führung lauschten die Schülerinnen und Schüler diesmal gespannt den Erzählungen der Museumspädagogin Frau Peters. Die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten, Raumtiefe in Bildern zu erzeugen, ließ sich in den ausgesuchten Kunstwerken sehr gut wahrnehmen – das gemeinsame Entdecken machte sichtlich Spaß. Dabei war es ein besonderes Erlebnis zu erkennen, wie sich die räumliche Darstellung und die Bedeutung der Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Nach einer Stunde der gezielten Auseinandersetzung mit Perspektive war auch noch Zeit, auf eigene Faust durch die Ausstellungsräume zu gehen.

Vielen Dank für den großartigen Einblick in die Bilderwelt des HAUMs!

Yvonne Lorenz

Liebe Schulgemeinschaft des Wilhelm-Gymnasiums,

dank Eurer und Ihrer großzügigen Spenden im Zuge unserer Aktion mit Kuchenbuffet letzte Woche haben wir gestern einen Betrag von 1400,00 Euro auf das Konto von Freie Ukraine e.V. überwiesen. Ein enormer Erfolg für die Aktion!

Wir danken nochmals allen für die großartige Unterstützung in jeder Form!

Euer LK-Kunst des 12. Jahrgangs

Dankeschön!

Der Leistungskurs Kunst des 12. Jahrgangs bedankt sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Eltern im Hintergrund für die enorme Spendenbereitschaft zugunsten unserer Aktion mit Kuchenverkauf! Ein Extradankeschön allen KuchenspenderInnen, die unser Buffet an beiden Tagen bereichert haben! Das Angebot war restlos ausverkauft. Sobald Tag 2 der Aktion am 11.3. absolviert ist, werden wir über die erreichte Höhe der Spendensumme informieren. Parallel zum Kuchenverkauf haben die Schülerinnen und Schüler des LK Kunst auf beiden Pausenhöfen und an den Eingängen beider WG-Gebäude Friedensbotschaften mit Sprühkreide hinterlassen, die als temporäre Minikunstwerke Wünsche, Gedanken, Hoffnungen abbilden und unsere Aktion begleiten.

Danke für die fantastische Unterstützung!

Im Namen des LK Kunst 12
S. Aé – Gieselberg

Die Sanierung und Renovierung des WGs geht voran. Nicht nur im Hinblick auf den Brandschutz wird das Schulgebäude optimiert, sondern auch die Verbesserung der Akustik ist ein Thema. Dafür werden sogenannte “Akustikelemente” eingebaut. Das sind mit Stoff bespannte flache Baukörper, die an die Wand gehängt werden… also eigentlich ideal dazu geeignet, um daraus Bilder zu machen… –

Hast du Lust, einen Entwurf für die Gestaltung eines der Elemente zu machen und dann vielleicht noch einen Preis zu gewinnen? Dann mach mit beim Schülerwettbewerb “Style your school”!

Die Teilnahmebedingungen findest du HIER (pdf).

Mit ein wenig Stolz präsentiert die Fachgruppe Kunst eine neue Anschaffung:

Fünf neue iPads und zwei iPencils gehören ab sofort zur Sammlung der Fachgruppe Kunst und werden den Unterricht ab dem neuen Schuljahr digital bereichern. Die vergangenen Wochen nutzten die Fachkollegen, um die Geräte kennen- zulernen und die Möglichkeiten hinsichtlich des Kunstunterrichts zu erforschen.

Möglich gemacht hat diese besondere Zuwendung der Förderverein des Wilhelm-Gymnasiums!

Unser Dank gilt damit allen Fördermitgliedern, ohne die eine solche Anschaffung nicht denkbar wäre, ganz herzlichen Dank – die Fachgruppe findet das großartig und freut sich sehr!

Y. Lorenz

Was wäre, wenn über die Corona-Pandemie aus dem Jahr 2020 ein Film gedreht würde und dazu ein Filmplakat gestaltet werden müsste? Was sind Kriterien für gute (Film-)Plakate, welche Farben würde man wählen, wie wird die Schrift und das Layout gestaltet und erst das Motiv?

Die erste Hälfte des 3. Semesters hat sich der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs genau mit diesen und noch vielen weiteren Gestaltungsaspekten beschäftigt. Die Bandbreite der Ergebnisse ist erstaunlich, die Ergebnisse selbst sind beeindruckend. Sie sind Lichtblick, die Kraft der Krise zu wandeln.

Viel Freude beim Schauen!

Yvonne Lorenz

 

Seit 2017 ist das Herzog Anton Ulrich-Museum – kurz HAUM – offiziell Kooperationspartner des Wilhelm-Gymnasiums Braunschweig und wird regelmäßig von Klassen und Kursen zu ganz unterschiedlichen Unterrichtsthemen besucht – auch in Zeiten von Corona.

Am 01. und 08. Juli besuchte der Leistungskurs Kunst des 13. Jahrgangs zweigeteilt in den Gruppen A-K und L-Z das Museum zu einem freien Rundgang, so dass einmal auf ganz eigene Faust geschmökert werden konnte. Dabei wurde von beiden Gruppen auch der restaurierte „Brueghel“ entdeckt und bewundert. Dieses Kunstwerk wurde innerhalb einer zweijährigen Restaurationszeit aufwändig wiederhergestellt, so dass es erstmals seit Jahrhunderten gezeigt werden konnte.

Nach beiden Besuchen stand fest: Als vollständiger Kurs macht Museum zwar noch mehr Spaß, aber kein Museumsbesuch in Zeiten von Corona ist auch keine Lösung! Darum: Rein ins HAUM!

Yvonne Lorenz