Rund um unsere neue Partnerschule in Davayé im Burgund gibt es viel sehen. Hier die ersten Eindrücke! A bientôt en Bourgogne!

N. Almon und K. Dahlheim

 

Eine interaktive Reise durch Sprache, Kultur und Gemeinschaft

Im Rahmen des diesjährigen Sprachenpraktikums begaben sich Schülerinnen und Schüler aus dem Sprachprofil der 10. Klasse auf eine besondere Fahrt nach Göttingen – eine Stadt, die nicht nur reich an Geschichte und Wissenschaft ist, sondern sich auch als lebendiger Lernort für Sprache und Kultur erwies.

Montag – Die Vorbereitung: Göttingen entdecken und gestalten
Bevor es losging, stand am Montag die inhaltliche Vorbereitung im Fokus. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden eine eigene Stadtführung durch Göttingen. Jede Gruppe recherchierte Sehenswürdigkeiten und plante eigenständig kurze Vorträge zu den jeweiligen Stationen – von der Universitätsgeschichte bis hin zu akademische Bräuche wie der Gänseliesel. Ebenso wurden gemeinsame Aktivitäten, Restaurantbesuche und weitere Programmpunkte für die Fahrt abgestimmt.

Dienstag – Ankunft, Erkundung und Theaterabend
Am Dienstagmorgen machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Göttingen. Nach dem Einchecken in der Jugendherberge führte der erste Weg direkt in die Innenstadt. Dort startete die selbstgestaltete Stadtführung. Jede Gruppe übernahm ihren vorbereiteten Part und präsentierte den anderen die Sehenswürdigkeiten – ein lebendiger Einstieg in das kulturelle Erbe der Stadt. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, um Göttingen individuell zu erkunden. Abends trafen wir uns schließlich zu einem kulturellen Highlight: einem Theaterbesuch, der nicht nur unterhielt, sondern auch zum Nachdenken anregte und einen gelungenen Tagesabschluss bildete.

Mittwoch – Sprache als Erlebnis: Spanisch und Griechisch im YLAB
Am Mittwoch erwartete die Schüler/innen ein spannender Tag im YLAB – dem geisteswissenschaftlichen Schülerlabor der Universität Göttingen. In zwei Gruppen wurde sich intensiv mit den gewählten Sprachen Spanisch und Altgriechisch beschäftigt. Das interaktive Programm bot dabei nicht nur klassischen Sprachunterricht, sondern forderte diese auf kreative und unterhaltsame Weise heraus: Vom Lösen eines Escape Rooms auf Spanisch bis hin zur Entwicklung eigener kleiner Theaterstücke wurde Sprache hier lebendig
und anwendbar gemacht.Der Abend wurde gemütlich in einer Studentenkneipe mit Live-Musik und Getränken
beendet– eine tolle Gelegenheit, sich untereinander über die Erlebnisse des Tages auszutauschen und als Gruppe weiter zusammenzuwachsen.

Donnerstag – Shakespeare erleben: Englisch im YLAB
Auch am Donnerstagvormittag ging es wieder ins YLAB, dieses Mal mit dem Fokus auf die englische Sprache. Im Zentrum stand das Werk von William Shakespeare – insbesondere Macbeth. In kreativen Workshops wurde sich sowohl literarisch als auch spielerisch mit der Tragödie auseinander gesetzt und ein tieferes Verständnis für Sprache, Handlung und Figuren entwickelt. Gegen Nachmittag stand dann mit vielen neuen Eindrücken die Rückreise nach Braunschweig an.

Freitag – Reflexion und kulinarischer Abschluss
Der folgende Freitag diente zur Nachbearbeitung der Reise. In der Schule wurden die Erlebnisse der Woche reflektiert, über das Theaterstück diskutiert und mit der Erstellung dieses HomepageBerichts begonnen. Zum Abschluss wurden gemeinsam spanische und griechische Rezepte zubereitet, welche die sprachlich und kulturell bildende Woche kulinarisch ausklingen ließen.

Wir danken dem Förderverein, der unsere Fahrt großzügig unterstützt hat.

Am Mittwoch, 29. Januar haben Schülerinnen und Schüler aus zwei Französischkursen Jg. 6 und 7 zusammen mit Frau Almon und Frau Conrady selbst gebackene französische Blätterteigkuchen, die ‘Galettes des rois’, im Eingangssflur der Außenstelle verkauft.
Das eingenommene Geld wird an Unicef gespendet.
Die ‘Galettes des rois’ sind eine französische Tradition zum 6. Januar. Eine kleine Porzellanfigur wird eingebacken; wer sie in seinem Kuchenstück findet, erhält eine Krone und ist König (roi) oder Königin des Tages.

Femke Wollers, Antonia Krüger, Linda Corten

Schüler/innen der 11. Klasse erhalten französisches Sprachdiplom DELF  (Niveau B1)

Anfang Dezember kamen die offiziellen Sprachdiplome aus Frankreich an und so konnten sich die Französisch-Schüler/innen des letzten 11. Jahrgangs nochmal über ihre Leistung im vergangenen Schuljahr freuen. Zum ersten Mal hatte das WG am Projekt „DELF als Klassenarbeit“ teilgenommen, bei dem die schriftlichen DELF-Prüfungen auch als reguläre Klausur gewertet wurden. Wer hier erfolgreich abgeschnitten hatte, konnte freiwillig an einer mündlichen Prüfung teilnehmen, um das Sprachniveau B1 verliehen zu bekommen.

Der Arbeitseinsatz hat sich gelohnt! Nachdem vor den Sommerferien bereits die Bestätigung aus Hannover gekommen war, dass die Prüfung bestanden wurde, konnten nun die vom französischen Bildungsministerium ausgestellten Urkunden überreicht werden. Für Bewerbungen, Studium, Praktika etc. kann dieser lebenslang gültige Sprachnachweis hilfreich sein. Darauf waren die Schüler/innen bei der Übergabe durch Herrn Bartsch, Frau Wathling und Frau Dahlheim zu Recht stolz. Félicitations!

K. Dahlheim

Am Dienstag, den 04.06.2024, sind wir, die 29 Schüler*innen des sprachlichen Profils der 10. Klasse, zusammen mit Frau Conrady und Herrn Öztürk nach Göttingen gefahren. Am gleichen Tag lernten wir die Innenstadt und den Uni-Campus durch eine Führung kennen, die wir am Montag selbst vorbereitet hatten. Nach einer Nacht in der DJH Göttingen brachen wir auf, um in der antiken Sternwarte die Arbeit an den Französisch- und Latein-Projekten zu beginnen. Am Nachmittag gab es Zeit, die Stadt weiter zu erkunden. Am Donnerstag, den 06.06.2024, arbeiteten wir im YLAB der Uni an unserem Englisch-Projekt. Danach fuhren wir mit dem Zug wieder zurück nach Braunschweig. Am Freitag bereiteten wir die Projekte nach. Wir hatten eine sehr schöne Woche, in der wir viel gelernt und erlebt haben und sehr viel Spaß hatten.

Lea, Lotta, Kim aus dem 10. Jahrgang

Im April 2023 ist Emma bei mir angekommen. Am Anfang war ich noch sehr schüchtern und wusste nicht wie ich mich verhalten soll oder mit ihr sprechen soll, weil sie ja auch nicht alles verstand.

Allerdings haben wir uns schnell aneinander gewöhnt und haben auch viel erlebt. Wir waren zusammen im Urlaub und haben viele Ausflüge gemacht. Mittlerweile sind wir sehr gute Freunde geworden und es war sehr schön immer jemanden zu haben, mit dem man etwas unternehmen kann. Mit meiner Klasse hat sie sich auch sehr gut verstanden und viele neue Freunde gefunden.

Es war eine sehr schöne Zeit mit ihr, die ich auch jedem empfehlen kann und es wird uns auch bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.

Romy Grabo, 9ms2

Paris, la plus belle ville du monde! Paris, die schönste Stadt der Welt!

Diesem Motto folgend erkundeten die 50 SchülerInnen der Französischkurse des 10. und 11. Jahrgangs vom 19.-23. Juni Paris!

Den ersten Eindruck gewannen wir vor dem Eiffelturm und während einer abendlichen Fahrt auf der Seine, bei der viele bekannte Sehenswürdigkeiten sowie die typischen Pariser Gebäude zu bewundern waren. Zudem konnten wir den wunderschönen Ausblick über Paris vom Tour Montparnasse und dem Hügel Montmartre aus genießen.

Natürlich kam auch die historische und kulturelle Bildung über Paris nicht zu kurz: Auf einer Stadtführung erfuhren wir viele interessante Hintergründe über Gebäude und Stadtviertel und bei den Besuchen im Schloss von Versailles und im Louvre waren viele verzierte Räume und bekannte Gemälde zu betrachten.

Abseits der festen Programmpunkte war viel Zeit, in Kleingruppen die Stadt in der Nähe von der Ile de la Cité, den Champs-Elysées und dem Montmartre nach eigenem Interesse zu erkunden. Dabei gab es viele Gelegenheiten, sein erlerntes Französisch anzuwenden und als Belohnung typisch französisches Essen zu probieren.

Wir alle freuen uns sehr, dass es uns nach dem ausgefallenen Austausch ermöglicht wurde, das schöne Paris und somit einen Teil von Frankreich kennenzulernen!

Fiona Fiedrich, 11c

Beim diesjährigen Wettbewerb konnten von sechs TeilnehmerInnen vom Wilhelm-Gymnasium sage und schreibe drei einen dritten Landespreis gewinnen:

Pai Waidmann in Englisch, Charlotte Herold in Französisch und Mattis Busch in Griechisch.

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern und vergessen nicht die drei erfolgreichen Teilnahmen von Greta Kölsch, Lilly Ruhe und Caroline Uekermann!

Anbei auch ein Artikel über die Siegerehrung in Wolfenbüttel. Die Fachlehrkräfte aller Sprachen freuen sich auch im nächsten Jahr wieder viele SchülerInnen beim Bundeswettbewerb Fremdspachen begleiten zu können.

S. Conrad

Fotos: V. Ovelgönne

Endlich gab es am WG wieder Galettes des rois zu verkosten! Am 25. Januar 2023 verkauften die Französischkurse des 6. und 7. Jahrgangs die leckeren Kleinigkeiten, nachdem die Corona-Pandemie eine längere Pause dieser Tradition erzwungen hatte. Die Schülerinnen und Schüler waren froh, dieses royale Gebäck anzubieten, das in Frankreich im Januar in vielen Bäckereien zu finden ist. Im Familien- und Freundeskreis wird der Kuchen gern gemeinsam gebacken und gegessen, wobei der oder die Jüngste bestimmt, wer welches Stück bekommt. Damit niemand schummelt, sitzt der- oder diejenige unter dem Tisch und legt fest, in welcher Reihenfolge die Stücke verteilt werden. Was aber genau sind Galettes des rois? Der französische Dreikönigskuchen besteht aus Blätterteig, Mandelcreme und einer Spezialzutat: einer kleinen Figur aus Porzellan – la fève -, die in den Teig eingebacken wird. Wer sie findet, ist an diesem Tag „le roi“ oder „la reine“ und bekommt eine Papierkrone.

Der 22. Januar 2023 ist außerdem ein besonderer Tag der deutsch-französischen Beziehungen. Vor genau 60 Jahren wurde der Elysée-Vertrag – ein Vertrag der deutsch-französischen Freundschaft und Verbundenheit – geschlossen. Weiterhin haben Gerhard Schröder und Jacques Chirac vor 20 Jahren den „Deutsch-französische Tag“ ausgerufen. Noch ein Grund mehr, deutsch-französische Projekte zu planen und gemeinsam zu feiern! Die Einnahmen des Galettes-Verkaufs gingen wie immer an UNICEF – das Kinderhilfswerk der UN.

Merci beaucoup – vielen Dank allen tatkräftigen Unterstützer*innen und à la prochaine fois – bis zum nächsten Mal!

S. Dreßel / B. Kugeler

  • 1
  • 2