Der Herbst steht vor der Tür. Zeit, um herbstliche Zwetschgen-Streusel-Muffins zu backen. In der Küche wurde gerührt, geknetet und geschnippelt und bald zog ein herrlicher Duft durch die Außenstelle!
J. Gellrich
Der Herbst steht vor der Tür. Zeit, um herbstliche Zwetschgen-Streusel-Muffins zu backen. In der Küche wurde gerührt, geknetet und geschnippelt und bald zog ein herrlicher Duft durch die Außenstelle!
J. Gellrich
Wie gewohnt, ist es auch in diesem Schuljahr wieder möglich, kaputte elektronische Geräte zur Reparatur durch unsere RepairAG abzugeben.
Bitte beachten Sie dabei:
1. Abgabeorte und -zeiten –> vgl. Flyer
2. Was kann abgegeben werden? –> vgl. Flyer
3. Bitte legen Sie zu jeder Abgabe den unten verlinkten Bogen bei. –> vgl. Bogen zur Abgabe
Auf dem Bogen bitten wir mindestens den Haftungsausschluss zu unterschreiben, gerne auch weitere Infos zu geben.
Die Reparaturdauer hängt an der Komplexität des Problems – und an der Menge der Abgaben.
Ersatzteilkosten verzögern dann die Reparatur, wenn auf dem Bogen kein Betrag für Ersatzteile eingetragen ist.
>>> Flyer (pdf)
>>> Bogen zur Abgabe (pdf)
Fröhliche Grüße!
Silke Hühnlein
Organisator, Leitung der RepairAG
Neu in diesem Schuljahr: Spiele für draußen!
Ihr könnt euch in den Pausen beim Freizeitraum- Team gegen einen Pfand (mit Namen) tolle Spiele ausleihen.
Für draußen gibt es für euch neu: einen Fußball, einen Volleyball, Tischtennisschläger, Softbälle, Schwungseil und Gummitwist.
Viel Spaß in den Pausen wünscht das Freizeitraum- Team :O)
Heute erscheint in der F.A.Z. der Artikel von Batoul Alawad (ehemals 10ms1) über die Sportart Indiaca in BS. Wir gratulieren Batoul zu diesem tollen Erfolg!
Und hier geht es zum Artikel: “Alles andere als federleicht”
In den Ferien erschien in der F.A.Z. der Artikel von Helene Roemheld (ehemals 11a) über das DLR School LAB. Wir gratulieren Helene zu diesem tollen Erfolg!
Und hier geht es zum Artikel: “Teenager sind total durch den Wind”
Matthias Maurer stellte am 30.6.2025 im Staatstheater Braunschweig vor 850 Schülerinnen und Schülern seine Erlebnisse während der Raumfahrtmission „Cosmic Kiss“ auf der Internationalen Raumstation (ISS) vor. Nach der Veranstaltung nahm Ayham Haj Hammadeh (5a) als einziger Schulzeitungsreporter an der Pressekonferenz teil und hatte Gelegenheit, ihm einige Fragen zu stellen.
Das diesjährige Theaterstück der AG Antikes Theater, die von Herrn Conrad geleitet wird, hat die Geschichte der Medusa – auf lustige und moderne Weise mit der antiken Komödie „Die Frösche“ verknüpft – dargestellt. Durch Interaktionen mit dem Publikum und die Nutzung der gesamten Aula war das Stück sehr lebendig, abwechslungsreich und unterhaltsam.
Die Komödie konnte alle Zuschauenden aus allen Jahrgängen ansprechen, ob es durch ein Rap-Duell a la „Bibi und Tina“ war oder die jugendliche Sprache der Schauspieler:innen. Die Kostüme waren ebenfalls modernisiert und treffend an die Geschichte angepasst. Die schauspielerischen Leistungen waren herausragend und für ein Schultheater etwas Außergewöhnliches.
Im Rahmen des Projekts “Kunst auf Rezept” haben wir uns als Kultur-AG mit der Verbindung von Kunst und Politik auseinandergesetzt. Ziel war es, individuelle “künstlerische Medizin” zu entwickeln, die auf reale politische Persönlichkeiten zugeschnitten ist.
Zu Beginn haben wir mithilfe eines Anamnesebogens Interviews mit Landtagsabgeordneten geführt. Die Gespräche dienten dazu, persönliche und berufliche Eindrücke zu sammeln – ähnlich wie bei einer ärztlichen Anamnese. Die Interviews fanden in der Jugendkunstschule buntich statt.
Basierend auf den gesammelten Informationen haben wir für jede befragte Person ein zentrales “Problem” oder Thema herausgearbeitet, das wir anschließend künstlerisch interpretiert haben. Ergänzend dazu wurde auch eine symbolische “Medizin” entwickelt, die in einem kreativen Zusammenhang zum jeweiligen Problem steht.
Über mehrere Wochen hinweg haben wir gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet – begleitet von zwei Kunstdozentinnen, die uns beratend zur Seite standen. Sie haben uns nicht nur fachlich unterstützt, sondern uns auch mit allen notwendigen Materialien versorgt, die wir für unsere Arbeiten benötigten.
Das Projekt bot uns eine spannende Möglichkeit, gesellschaftliche Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten – durch kreative Prozesse und persönliche Begegnungen. Dabei sind viele verschiedene Projekte entstanden.
Bericht: Josephine Trostmann, 10ms1
Zum ersten Mal haben die forschen Füchse aus einer AG für die Jahrgänge 5 und 6 ihre Ergebnisse vor einem ausgewählten Publikum präsentiert. Nach einer Begrüßung und Verleihung von Urkunden hat ein Schüler durch den Nachmittag mit einer Eiswagen-Pause auf dem Schulhof geführt.
Neben Buchvorstellung, Badminton, dem Untergang der Titanic war vor allem der Weltraum vom Urknall bis hin zur Quantenphysik ein viel gewählter Themenkomplex, in den sich die einzelnen Forscher selbstständig über ein Halbjahr lang eingearbeitet hatten.
Durch die Bundesinitiative LemaS (Leistung macht Schule) und die finanzielle Unterstützung des Fördervereins können besonders begabte Schüler:innen mit wunderbarem Material ihrem Forschungsdrang völlig frei nachgehen, sodass Frau Pape und Herr Conrad als Mentorin und Mentor unterstützen können.
Das Publikum aus Verwandten, Freunden, Kolleg:innen vom Wilhelm-Gymnasium und LemaS-Netzwerkschulen der Region war schlicht begeistert und hätte sicherlich zu den einzelnen Themen noch Fragen gehabt. Nach spannenden drei Stunden aber wurden die forschen Füchse unter tosendem Applaus in den Feierabend entlassen.
Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Jahrgang im kommenden Halbjahr.
AG Forsche Füchse: A. Pape und S. Conrad
Unser Schüler Magnus Ebel aus dem 12. Jahrgang veröffentlichte am Montag in der F.A.Z. bereits seinen dritten Artikel – und wieder ist dieser der „Aufmacher“ der Sonderseite „Jugend schreibt“ samt entsprechender Illustration – grandios, ein echtes Talent. Thema: 007
Und hier geht es zum Artikel: “Sein Name ist Braun, Dan Braun”