Am letzten Tag vor den Herbstferien wurde das Handballturnier der 9. Klassen durchgeführt. Dabei bestanden die Teams aus jeweils sechs Mädchen und sechs Jungen, die separat gegeneinander antraten; die jeweiligen Spielergebnisse wurden addiert.

Die Vorrunde sah die stärksten Mädchenteams in Gestalt der 9ms2 und der 9ms1, bei den Jungen dominierte die 9m2. Dementsprechend qualifizierte sich das gemeinsame Team der 9m2 fürs Finale, während es bei den anderen Klassen einen sehr knappen Ausgang gab, den die 9m1 nur ob der besseren Tordifferenz für sich entschied.

Im Finale starteten die Jungen der 9m1 durch eine taktische Umstellung furios und lagen zur Halbzeit mit sechs zu drei Toren vorne; auch mehrere Zeitstrafen und das Fehlen eines Auswechselspielers konnten sie nicht stoppen. Die Mädchenteams mussten die Entscheidung herbeiführen. Dieses von Kampf geprägte Duell wurde mit starkem Körpereinsatz geführt und von Zeitstrafen und einer Hinausstellung überschattet.

Insgesamt gewann die 9m1 mit sieben zu vier und durfte sich von den fairen gegnerischen Teams als Siegerinnen und Sieger feiern lassen.

Jasmin Roe

Mit unserem Projekt „Sanitäteralarm“, welches im Rahmen der diesjährigen Hackdays am Wilhelm-Gymnasium entstanden ist, haben wir beim Maker Festival, welches vom 20. bis 22. September in Berlin stattgefunden hat, den Preis in der Kategorie „Innovation“ in Höhe von 300 €. Das Preisgeld wollen wir in die Weiterentwicklung des Sanitäteralarms investieren. Das Event wird jährlich von „Wissenschaft im Dialog“ veranstaltet, um SchülerInnen deutschlandweit die Chance zu geben, ihren Schulalltag zu verbessern.

Unser Hack soll dafür sorgen, dass SchülersanitäterInnen schneller alarmiert werden, wenn sie gebraucht werden. Dies wollen wir durch einen Knopf im Sanitäterraum realisieren, der die Sanis über Armbänder informiert, dass sie benötigt werden. Dieser Alarm kann angenommen oder abgelehnt werden, je nachdem, ob man gerade selbst verhindert ist. Für eine sinnvolle Anwendbarkeit müssen wir in Zukunft eine Einbindung ins Schul-WLAN umsetzen und die Hardware kompakter gestalten.

Gerade die Veranstaltung des Maker Festivals hat uns sehr gut gefallen, aber auch das Rahmenprogramm in Berlin war schön. Auch die Kontaktaufnahme zu anderen MakerInnen war sehr spannend.

Imogen Lindner

 

Du willst dich näher über das Maker Festival informieren? Hier findest du den Beitrag “Maker Festival – Reconnect”.

 

Fotos: H. Saremba

Am Freitag, dem 20.09.2024 fuhren 10 matheinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe in Begleitung von Frau Weigel und Frau Schlotter zum zweiten Mathematikturnier in Hannover. Dieses fand im beeindruckenden Lichterhof der Lebniz-Universität statt. Die Besonderheit an diesem Turnier ist, dass es sich um einen Teamwettbewerb handelt. Wir nahmen gleich mit zwei Teams daran teil und erbrachten beachtliche Erfolge: Beide unserer Teams konnten sich gegen die 47 anderen Teilnehmerteams aus ganz Niedersachsen durchsetzen und schließlich in den Top 10 landen. Das Team von Frau Schlotter erreichte den neunten Platz und das Team von Frau Weigel konnte sogar den Sieg erringen.

Ingesamt machte uns allen das Turnier und das Knobeln an den Aufgaben sehr viel Spaß. Auch interessant war der Vortrag über Differentialgleichungen, den wir zwischen den Wettbewerben und der Siegerehrung zu hören bekamen.

Julia Sonst und Aline Siegle

Am Freitag, den 13. September, erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen das jährliche Sportfest, das ganz im Zeichen von Bewegung, Teamgeist und Spaß stand. Auf dem Sportplatz “Rote Wiese” versammelten sich die Klassen, um sich in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu messen.

Die Kinder stellten, ihre Fähigkeiten im Laufen, Springen, Werfen und Stoßen unter Beweis. Alle Schülerinnen und Schüler gaben sportlich ihr Bestes, die lautstarken Anfeuerungsrufe ihrer Klassenkameraden verhalf ihnen gute Klassenleistungen zu erbringen.

Ein besonderes Highlight des Tages war das Tauziehen, bei dem es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf Teamarbeit ankam. Die Kinder zeigten tolle Leistungen und sorgten für eine mitreißende Stimmung.
Insgesamt war das Sportfest ein voller Erfolg, das nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler förderte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte.

Ole Basso

Fotos: Christian Schindler

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

Eine Schülergruppe des Werte und Normen-Kurses des 6. Jahrgangs hat sich im Rahmen des Unterrichtsthemas “Verantwortung übernehmen” dafür engagiert, die Wiederaufforstung des Waldes im Harz zu unterstützen. Die Schülergruppe hat sich das Projekt „Waldspende im Landkreis Harz“ ausgesucht und möchte mit Spendengeldern, die durch einen Sponsorenlauf des 6. Jahrgangs am 24.09.2024 gesammelt wurden, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Aufforstung des Harzes leisten.

Die exakte Spendensumme, die “erlaufen” wurde, wird aktuell noch berechnet.

W. Ulbricht

 

Der Chemie-Wahlpraktikumskurs (Jg. 10) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik. Da ist es naheliegend, dass wir nicht nur in den Chemieräumen experimentieren, sondern auch live vor Ort unsere Untersuchungen machen. Also traf sich der Kurs morgens um 7:40 Uhr mit allen nötigen Gerätschaften im Bürgerpark, um dort eine Gewässergütebestimmung der Oker, des Kennelbadwassers und des Spielmannteichs vorzunehmen. Bei leichtem Nieselregen bot die Rotunde am Spielmannsteich einen willkommenen Unterschlupf und einen super Ort für die Untersuchungen! (Da die Auswertung erst in einer späteren Stunde erfolgen wird, kann aktuell noch nichts über die Qualität dieser drei Gewässer gesagt werden. Wir sind gespannt!)

Olaf Timme

“Moderne Erfahrung lehrt, wie sehr Historiker von ihrer eigenen Zeit beeinflusst sind, wenn sie über die Vergangenheit schreiben. Das war auch in der Antike so. Livius ist einer der „großen Drei“ der römischen Geschichtsschreibung, neben Sallust und Tacitus. Er schrieb eine römische Geschichte „ab urbe condita“ unter dem Eindruck einer „Zeitenwende“, nämlich des Wechsels von einer republikanischen zu einer monarchischen Verfassung. So ist auch die erste Dekade seines Werkes, die die römische Frühzeit von 753 bis 293 v.Chr. behandelt, geprägt von den Taten einzelner Persönlichkeiten. „Männer machen Geschichte“ also auch bei Livius? Schon seine Quellen zwangen ihn dazu, aber, wo es die Überlieferung ermöglicht, nutzt Livius diese, um den Anteil von Frauen an geschichtlichen Entwicklungen herauszustellen. Damit greift er die zeitgenössische, durch die Monarchie gewachsene Bedeutung von Frauen in Politik und Gesellschaft wie Livia oder Julia aus der Familie des Augustus auf. Der Vortrag befasst sich mit der livianischen Geschichtsauffassung am Beispiel der Darstellung eines jener frührömischen „Helden“, dem zu den feindlichen Volskern übergelaufenen Patrizier Coriolanus, dessen Mutter und Ehefrau größten Einfluss auf seine politischen Handlungen hatten.”

Prof. Ernst Baltrusch a.D. aus Berlin wird für LateinschülerInnen vor allem der Oberstufe in der Region Braunschweig einen Vortrag, der das Leitthema Geschichtsschreibung im Fach Latein der Abiturjahre 2024 und 2025 zum Thema hat, am Montag, 4.11. 11:30 – ca. 12:45 Uhr in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums (Leonhardstraße 63) halten. Alle LateinkollegInnen samt Oberstufenkursen und Interessierte sind herzlich eingeladen; bitte melden Sie sich als Gruppe mit Teilnehmerzahl bei folgender Mailadresse an:

Vom 20.-22.09.24 war es wieder so weit: Das Finale von Jugend präsentiert stand an. Mit dabei waren auch drei Schülerinnen und eine Lehrerin vom WG: Mia Becker (9m1), Karolin Haase (9m2), Carolina Wengst (10m1) und Frau Holland.

Karolin Haase und Mia Becker hatten sich über den Schulwettbewerb und das Länderfinale für die 3. Runde, das Bundesfinale, qualifiziert und Karolin Haase landete am Ende unter den besten 20. Die besten 20 werden von Jugend präsentiert noch einmal für ein Wochenende nach Berlin eingeladen und ihre Präsentation wird von einem professionellen Team gefilmt.

Insgesamt haben 8764 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen, nur die besten 120 durften dann nach Berlin fahren. Die Präsentationen drehten sich alle um das Thema „Farbe“. Karolin Haase zeigte eine Präsentation zum Thema „Chamäleons“ und Mia ging mit ihrer Präsentation zum Thema „Wie funktioniert die Tarnung der Kraken?“ in den Wettbewerb.

Ja, und was haben Carolina Wengst und Frau Holland in Berlin gemacht? Die beiden haben in der Jury gearbeitet und die 6 besten Präsentation mit ausgewählt. Carolina Wengst durfte als Bundessiegerin 2023 sogar in der Jury für das große Finale mitwirken und saß bei der großen Finalshow im Konzertsaal der UdK mit auf der Bühne.

Wir gratulieren Mia und Karolin zu ihrer tollen Leistung!

Hier kann man sich das Finale noch einmal anschauen: https://www.youtube.com/live/Py2upY1fTxM

Vorstellung des Jury Mitglieds Carolina Wengst: 00:24:00
Eindrücke vom Finalwochenende in Berlin: ab 00:29:00
Vorlesen der Top 20: ab 2:17:00

S. Holland

 

Vier nagelneue Sitzbänke aus Lärchenholz stehen jetzt auf der ehemaligen Boulefläche am Haupthaus – und die ersten Tage zeigen es ganz deutlich, sie werden begeistert angenommen: für Unterricht, aber auch für Hausaufgaben, Stillarbeit oder einfach zum Frühstücken und Plaudern.

Ein großer Dank geht an unseren Hausmeister Wolfgang Hoffmann und an die Schüler Anton Festerra, Simon Kawohl, Hendrik Kahlsdorf, Fabian Kahlsdorf und Hauke Herms, die direkt nach der Anlieferung mit dem Aufbau starteten und am nächsten Tag eine zusätzlich schützende Lasur auftrugen – THX!

A.E.Kapsch

(Fotos: A.E.Kapsch)