• Dienstag, 18.06., 18.30 – 21.00 Uhr
  • Remter
  • 4 Euro pro Ticket + Freigetränk
  • Ticketverkauf in der 2. Pause im Remter am 07.06., 10.06., 14.06. und 17.06.
  • Bei Fragen:

Seit der Gründung der RepairAG im August 2018 (!) reparieren wir für Eltern und Lehrkräfte.
Erfolgreich reparierte Gegenstände seit Nov. ’23: ≈ 25-30 Stück.
Was nicht reparierbar ist, dient uns als Übungsmaterial, um die Technik zu verstehen – und wird anschließend zerlegt und entsorgt.
Damit waren und sind wir am WG der Zeit weit voraus.

Dabei merken wir, dass eine entscheidende Frage für Natur, Umwelt und die Zukunft wohl heißen wird:
Muss es immer das neueste Gerät sein?
Oder reicht es, wenn das Gerät kann, was man (wirklich) braucht?
Zukunftermöglichend wäre wohl das Motto: Wie lange kann ich das noch irgendwie nutzen?

Umso mehr freuen wir uns, mitteilen zu können, dass am gestrigen 23.4.2024 ein Meilenstein im EU-Parlament gesetzt wurde:

Das Recht auf Reparatur wird (wirklich) wirksam!
In mehreren Schritten wurde in den letzten Jahren die Idee des Reparierens zunehmend gefördert. In der nun verabschiedeten Fassung dürfte das Gesetz tatsächlich konkrete Auswirkungen haben, denn der aktuelle Stand des Rechts auf Reparatur greift weiter als die Vorgängerphasen:

  • Es gibt jetzt Reparaturpflichten für Hersteller... bestimmter Geräte.
  • für Verbraucher:innen soll es grundsätzlich attaktiver werden, reparieren zu lassen: “einfacher und kostengünstiger“.
  • Nachhaltigkeit durch längere Lebensdauer und weniger Müll.
  • Es gibt nun Regeln für Ersatzteil-/Werkzeugmanagement und -kosten.
  • Gewerbliche Reparaturen müssen in überschaubarem zeitlichen Rahmen stattfinden.

Ein könnte also ein historischer Tag sein, eine wesentliche Weichenstellung.

Good to know, what’s new:

  • Muss ein Gerät in der Gewährleistungszeit repariert werden, wird der Haftungszeitraum um ein Jahr verlängert.
  • Auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung müssen die Hersteller gängige Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Staubsauger und sogar Smartphones reparieren, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind. (Die Liste der Produktkategorien kann/soll noch erweitert werden.)
  • Der Blick wird verstärkt auf generalüberholte Produkte gelenkt, die ebenfalls Ressourcen schonen und Müll vermeiden.
  • Eine europäische Online-Plattform hilft bei der Suche nach Reparaturbetrieben/-initiativen vor Ort, Verkäufern generalüberholter Geräte oder Käufern defekter Geräte.
  • Die Hersteller müssen Ersatzteile und Werkzeuge zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen.
  • Zahlreiche Methoden, die bisher die Reparatur erschwerten, wurden verboten.
  • Reparaturen sollen erschwinglicher werden, deswegen müssen Mitgliedstaat Reparaturen fördern, z. B. durch Gutscheine (vgl. Österreich) und Fördergelder für Reparaturen, Informationskampagnen oder die Unterstützung vorhandener Reparaturräume.

–> Tipp der RepairAG: Halten Sie Augen und Ohren offen, wo Schlupflöcher Reparaturen weiterhin erschweren und geben Sie diese Beobachtungen weiter.

Fazit: Reparieren soll einfacher und kostengünstiger werden!
Fazit 2: Lassen Sie reparieren!

Genaueres zum neuen Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20240419IPR20590/recht-auf-reparatur-reparieren-einfacher-und-attraktiver-machen

Fröhliche Grüße
Silke Hühnlein
Erfinderin und Leitung der RepairAG

Auch im Frühjahr lohnt sich ein Besuch unseres Gartens. Man kann die Sonne genießen, die Hänge blühen schon und in den Hochbeeten und Töpfen erscheinen die ersten gerade ausgesäten Gemüsepflänzchen.

Das Thema Keimung bot dementsprechend den Ansatz für eine Kooperation mit der Edith Stein Grundschule. Schüler unserer Garten-AG besuchten eine dritte Klasse und informierten über die Keimung. Im Anschluss säten sie mit einigen Grundschülern Radieschen und Salat in einem Hochbeet aus. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!

Garten-AG

Am 1. und 8. März 2024 präsentierte der Kurs DE1 (Abitur 2024) für den 12. und 13. Jahrgang in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums seine Fassung von Georg Büchners “Woyzeck”.

A. Huber

Nach dem souveränen Landessieg und somit der Qualifikation für das Winterfinale machten sich sechs Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Frerichs und Herrn Schindler auf den Weg nach Nesselwang, um die niedersächsischen Farben beim Bundesentscheid zu vertreten. Gemeinsam mit Schülern der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld ging es im Bus ins Allgäu. Leider waren die Schneeverhältnisse vor Ort in Nesselwang so schlecht, dass die Wettkämpfe ins Nordic Center nach Oberstdorf verlegt werden mussten.

Auf den Strecken, auf denen bereits Weltcups und sogar Langlauf-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, trat die WG-Mannschaft bestehend aus Carlotta Menzel, Constanze Leiser, Mareike Martens, Jasper Facca, Jannik Gabriel und Pietro Salmaso am ersten Wettkampftag in einem Einzel-Techniksprint und am zweiten Tag in einem Staffelrennen gegen die besten Schulmannschaften Deutschlands an.

Am Ende belegte unser WG-Team einen achtbaren 22. Platz, die Siegermannschaft stellten die Lokalmatadoren aus Oberstdorf.

C. Schindler

Wir in der Klasse 8m1 haben im Biologieunterricht den Auftrag bekommen, zu spannenden biologischen Fragestellungen unsere eigenen Erklärvideos zu produzieren.

Wie sind die Videos entstanden? Hier gibt es Erläuterungen dazu! (pdf)

Fotos: M. Schneider

Wir freuen uns sehr, wenn Ihr unsere ersten selbst produzierten Erklärvideos, die auf dem YOUTUBE-Kanal des Wilhelm-Gymnasiums zu sehen sind, likt!

 

Welche besondere Atemtechnik haben Frösche?

 

Warum ersticken Fische an Land?

 

Was ist das Besondere am Blut der Eisfische?

 

Warum können Wale so lange tauchen?

 

Stimmt es, dass Haie nur in Bewegung atmen können?

 

Weshalb gibt es keine Rieseninsekten?

Als sich die 8m1 im Deutschunterricht mit dem Thema „Die deutsche Sprache und ihre europäischen Verwandten“ beschäftigt und Sprachvergleiche vorgenommen hat, hat sie etwas Tolles festgestellt. Die Hälfte aller Schüler:innen spricht zu Hause neben Deutsch noch eine Sprache oder sogar zwei weitere Sprachen. Die Länder, aus denen die Sprachen stammen, sind weit verteilt.

Höre dir die unterschiedlichen Sprachen doch einmal an!

Arabisch (Halla und Jana)

نحن في الصف الثامن نتكلم غير اللغة الالمانية ١٠ لغات أخرى

نحن نتكلم اللغة العربية. مرحبا بكم في مدرسة ال

 

Chinesisch (Fangju und Anton)

在8m1中,除了德语之外,我们还讲其他10种语言。我们说中文

 

Französisch (Lucien)

Nous la classe 8m1 on parle allemand mais aussi beaucoup d’ autres langues. Moi je parle français. Bienvenue au Wilhelm-Gymnasium.

 

Griechisch / Neugriechisch (Costa)

Εμείς στα οκτο μ ενα μιλάμε 10 άλλες γλώσσες εκτός από τα γερμανικά.

Μιλάω Ελληνικά. Καλώς ήρθατε στο Γυμνάσιο Wilhelm.

 

Kroatisch (Noa)

Mi u 8m1 govorimo kod kuće 10 drugih jezika osim njemaćkoga. Ja prićam hrvatski. Dobro došli u Wilhelm-Gymnasium.

 

Polnisch (Elli)

W 8m1 mówimy w 10 różnych językach oprócz niemieckiego. Ja mówię po polsku. Serdecznie Witamy w Wilhelm-Gymnasium.

 

Russisch (Anton und Antonia)

Мы в классе 8м1 говорим кроме немецкого ещё на 10 других языках.

Я говорю по русски. Добро пожаловать в  Wilhelm-гимназию.

 

Schwedisch (Smilla)

Vi på 8m1 talar tio olika språk förutom tyska. Jag pratar svenska. Välkommen till Wilhelm-Gymnasium.

 

Spanisch (Nacho und Santi)

En la clase 8m1 hablamos 10 idiomas diferentes además del alemán. Yo hablo español. Bienvenido al Wilhelm-Gymnasium.

 

Türkisch (Halla)

Biz 8m1. almanca dışında on dil daha konuşuyoruz. Ben Türkçe konuşuyorum. Wilhelm-Gymnasium’a hoş geldiniz.

Die Schüler:innen der 8m1 heißen dich herzlich willkommen am Wilhelm-Gymnasium.

Der gesprochene Text bedeutet:

„Wir in der 8m1 sprechen außer Deutsch noch zehn verschiedene Sprachen.

Ich spreche…

Herzlich willkommen am Wilhelm-Gymnasium!“

 

Quelle des Beitragsbildes: Bild von macrovector auf Freepik

Am 31.01.2024 fand das sechste Jugend präsentiert-Schulfinale am Wilhelm-Gymnasium statt. Die jeweiligen Klassenbesten des 8. Jahrgangs traten in spannenden Präsentationen gegeneinander an – und das vor dem gesamten 8. Jahrgang in der großen Aula. Im Vorfeld hatten bereits die 76 SchülerInnen des m-Profils eine Einzelpräsentation vor der eigenen Klasse gehalten.

Die Themen der Präsentationen waren sehr vielfältig, so ging es zum Beispiel um Atombomben, Schwarze Löcher und den Stimmbruch. Die diesjährige Siegerin war Karolin Haase (8m2) mit der Frage „Wieso spritzt man bei Diabetes Insulin?“ knapp vor Mia Becker (8m1; 2. Platz: „Wie entstehen multiresistente Keime?“) und Lina Koppe (8m1; 3. Platz: „Was ist Skoliose?“). Alle TeilnehmerInnen am Schulfinale haben jeweils eine Urkunde und einen Buchpreis erhalten.

Karolin Haase und Mia Becker haben sich mit ihren Platzierungen automatisch für das Jugend präsentiert-Landesfinale qualifiziert, welches am Samstag, den 13.04.2024 ebenfalls am Wilhelm-Gymnasium stattfinden wird. An diesem Landesfinale nehmen die besten Präsentierenden aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen teil.

Herzlichen Glückwunsch für die GewinnerInnen und vielen Dank an das Team der Licht- und Ton-AG und die JurorInnen (Ben Fischer und Frau Reinecke), ohne die das Schulfinale nicht hätte stattfinden können!

Olaf Timme