Heute, am Freitag den 15. März 2024, versammelte sich der gesamte zehnte Jahrgang in der Güldenhalle, um in einem spannenden Volleyball-Turnier gegeneinander anzutreten. Mit Gesängen und Bannern unterstützten dabei die Fans tatkräftig von der Tribüne aus ihre Teams. Dann endlich nach fünf aufregenden Stunden Qualifikationsphase standen zwei finale Spiele an: Das erste und zweite Team der 10ms2 im kleinen Finale und ein Team der 10m1 und ein Team der 10m2 im großen Finale. Sechs sehr knappe Sätze entschieden die ersten vier Plätze: Den 3. und 4. Platz belegten die beiden Teams der 10ms2, die 10m2 sicherte sich den zweiten Platz und der Gewinner des diesjährigen Turniers ist… die 10m1!

„Es hat sehr viel Spaß gemacht und man hat gemerkt, dass das Niveau sehr hoch war. Für uns hat es leider ganz knapp nicht gereicht.“
Alex Stein 10ms1

Robert Weise, 10ms1

Das klingt ziemlich schräg! Kann man das so schreiben? Wie wird das gespielt oder gesungen?
Neue Musik ist ein weites Feld. Wir haben unter anderem Kompositionen von Steve Reich, Béla Bartók, Igor Stravinsky und John Cage kennengelernt.
Dann wurde selbst ausprobiert und komponiert. Es sind viele verschiedene spannende Stücke entstanden. Manche davon haben wir auch eingeübt.
Hier ein Einblick in ausgewählte Stücke.
Viel Spaß beim Hören und Mitlesen!

Susanne Dreßel mit dem Musikkurs Jahrgang 13

 

Am Turme

 

Mathe

 

Territus

 

Unda vitae

Am Freitag (08.03.) hat die 7b bei der Stadtputzaktion von ALBA mitgemacht. Die Klasse hat 3 Stunden Müll gesammelt und neben zahllosen Zigarettenstummeln und Flaschen auch Fahrradsättel, einen Grill (samt Nahrungsresten), Klamotten (Hosen, Socken, Mützen) und einen Tafelschwamm eingesammelt.

Lena von Wolff


 

 

 

 

Kaum dass die Römer vom Tag der offenen Tür das Feld geräumt hatten, wurde unsere Aula vom Zauber griechischer Götter ergriffen. Am Freitag, den 23. Februar, hatten die Schülerinnen und Schüler aller Klassen des 5. Jahrgangs und der Leistungskurs Latein Gelegenheit, einer wunderbaren Aufführung zu Griechenlands musikalischen Göttern zu lauschen. Spannend erzählt und mit eigens für die Aufführung komponierter stimmungsvoller musikalischer Untermalung schlugen uns die zugleich anschaulichen und lehrreichen Erzählungen von den wichtigsten Gottheiten und ihrem Wirken ganz in ihren Bann. So machten die sympathischen Künstler ihrem Namen „musenkinder“ alle Ehre – und uns Lust, nur noch weiter in diese Welt einzutauchen. Vielen Dank für eine tolle Veranstaltung!

Denis Duwe

Zurzeit findet im 5. Jahrgang eine Einheit zum Thema Glücksempfinden statt.
Die Schüler*innen erkunden, was sie in ihrem Leben glücklich macht, indem sie Glücksboxen gestalten und darin Symbole oder Gegenstände platzieren, die ihnen Freude bereiten. Diese Boxen dienen als eine Art Notfallkoffer für trübe Tage.
Die Vielfalt dessen, was uns glücklich macht, wird dabei besonders deutlich, da für alle Schüler*innen unterschiedliche Elemente von Bedeutung sind. Teil des Projekts sind auch eine Imagination zur Erforschung des eigenen Glücksempfindens sowie eine Achtsamkeitsübung, die darauf abzielt, in den kleinen alltäglichen Dingen Freude zu finden. Auf dem Schulweg die Sonne auf der Haut zu spüren, Vogelgesang zu hören oder Schmetterlinge zu beobachten – all dies trägt dazu bei, Achtsamkeit und Glück in den Schulalltag zu integrieren.

Tanja Voigt und Dorothea Wöckner

 

Am 26. Januar fand der Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen statt. Acht Kandidat:innen präsentierten ihre Vorlesekünste in der Aula des Haupthauses. Für die 7a lasen Rinad Saad und Paul Wylenga, für die 7b Sophie Beyer und Ella Zwafelink, für die 7c Ida Neugebauer und Vera Göbbel und für die 7d Stephanie Wenningmann und Ella Ademova. Die Schülerinnen und Schüler hatten Auszüge aus Enid Blytons Roman “The Famous Five – Five Go to Billycock Hill” vorbereitet. Rinad, Vera und Ella schafften es ins Finale und mussten einen unbekannten Text lesen. Die Jury hatte es nicht leicht, aber schlussendlich wurde Vera Göbbel zur Schulsiegerin ernannt. Herzlichen Glückwunsch! Vera und die Zweitplatzierte Rinad werden unsere Schule im März beim Stadtentscheid an der NO vertreten.

Alle Teilnehmer:innen erhielten einen Buchgutschein vom Förderverein des WG.

Wir wünschen Vera und Rinad viel Erfolg beim Stadtentscheid Fachgruppe Englisch.

 

Right before the winter holiday, our English course had the opportunity to dive into the British culture.

All together, we met in the school kitchen to prepare a typical British teatime. In small groups, a few of us accepted the challenge to bake golden and soft scones. They mixed flour, sugar, butter, baking powder and milk. They then quickly put the scones in the oven, because we were already quite hungry. While the scones were being prepared, the tea team was also busy making tea. Making tea for more than twenty people in three different flavours takes a surprisingly long time. After some time one could already smell the taste of freshly baked scones and aromatic black tea.

As the sun was slowly rising outside, we gathered in the recreation room to enjoy our breakfast. The tea and the scones were delicious. Some of us did some research on Britishness, scones and tea. While eating our scones, we found out that there is a debate on whether the jam should be on top of the clotted cream or under it. Clotted cream is a white and sweet cream that is traditionally eaten on scones (on or under the jam – in the end we loved them anyway). We also talked about British Teatime and therefore gained new vocabulary.

All in all, we enjoyed this extraordinary lesson and our venture into British culinary and cultural traditions. It was a great introduction to our new topic “Britishness”. We would certainly enjoy such a baking activity again in the future.

For Eng4 Spf: Sophie

Im Lateinunterricht der Q-Phase haben wir die vom antiken Dichter Ovid verfassten fiktiven Briefe von Frauen und auch einigen Männern aus der Mythologie gelesen unter anderem den Brief von Paris an Helena: Er versucht sie darin zu überreden, ihren Mann Menelaos zu verlassen und ihn nach Troja zu begleiten. Am Ende wird sie es tun und damit den Trojanischen Krieg (den mit dem Pferd) auslösen. Aber nach Paris‘ Brief ist noch alles offen. Einige Schüler*innen haben fiktive Antwortbriefe auf den werbenden Brief von Paris geschrieben, bevor wir dann den „originalen“ Brief Helenas auf Latein gelesen haben.
Viel Spaß beim Lesen!

S. Thiele

 

Helenas Antwortbrief 1

Helenas Antwortbrief 2

Helenas Antwortbrief 3