Ausflüge, Eindrücke und wundervolle Begegnungen. Der USA-Austausch diesen Herbst hat all das und vieles mehr für uns bereitgehalten.

Mit Frau Sommer und Frau Pollvogt zusammen haben wir uns am Donnerstag, dem 25.9.25, um 4:30 Uhr morgens auf den weiten Weg nach Williamston gemacht und durften dort zehn Tage am Alltag in der Highschool und in unseren Gastfamilien teilnehmen. Wir alle hatten das große Glück, in wundervolle und herzliche Familien aufgenommen zu werden und haben uns sehr wohl gefühlt. Auch bei den Ausflügen mit unseren amerikanischen Austauschschülern hatten wir alle großen Spaß in dieser wilden und gut gelaunten Gruppe.

Nach einem schweren Abschied von unseren Gastfamilien am Montag, dem 6.10.25, ging es für uns weiter mit dem Zug nach Chicago, wo wir nochmal einen ganz anderen Eindruck vom Leben in den USA gewonnen haben. Die Großstadt selbstständig erkunden zu dürfen, hat uns den Freiraum gegeben, nach Lust und Laune Kultur, Architektur, neues Essen, Shopping-Spots und vieles mehr und zu entdecken und zu probieren. Auch diese drei aufregenden Tage haben wir ausgekostet und in vollen Zügen genossen. Vollbepackt mit Geschenken für unsere Familien und Freunde und der Angst vor Übergewicht im Koffer haben wir uns am Donnerstag, dem 9.10.25, schließlich schweren Herzens von den USA verabschiedet und uns auf den Heimweg gemacht. Nach 9 Stunden Flug sind wir nun reich an Eindrücken und Erinnerungen wieder in Braunschweig angekommen und wurden herzlich von unseren Familien empfangen. Im totalen Jetlag werden wir unsere Herbstferien genießen und freuen uns alle schon sehr auf ein Wiedersehen mit unseren Austauschschülern im Juni 2026! Wir alle sind dankbar für diese großartige Zeit und können diesen Austausch nur weiterempfehlen.

 

With friendly Greetings from the United States,
Lotte, Henriette, Charlotte, Jorina, Jule, Svea, Ada, Jan, Olli, Justus, Fabian, Linus und Casper aus Jahrgang 10, Frau Sommer und Frau Pollvogt

 

Autorin: Ada Roemheld

 

 

Ayham Haj Hammadeh (6a) war für den WGtarier bei der Präsentation des Kinderbuchs „Wir Jungs vom Prinzenpark“ von Basketball-Welt- und Europameister Dennis Schröder.

Mit insgesamt 15 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 10 bis 12 des WGs sowie unseren Lehrerinnen Frau Almon und Frau Dahlheim haben wir für acht Tage am Frankreichaustausch in Davayé teilgenommen. Davayé ist ein kleiner Ort mitten in den Weinbergen der französischen Region Burgund. Am 19. September machten wir uns auf den Weg nach Frankreich und wurden am Abend herzlich im Lycée in Davayé empfangen.

Das darauffolgende Wochenende verbrachten wir in unseren Gastfamilien. Dort hatten wir die Gelegenheit, unsere Gastfamilie und das französische Familienleben kennenzulernen. Viele von uns unternahmen mit ihren Gastfamilien Ausflüge in die Umgebung oder trafen sich in kleineren Gruppen mit ihren Austauschschüler*innen.

Am Montag haben wir uns dann alle von unserer Gastfamilie verabschiedet und sind mit unseren Austauschschülern ins Internat des Lycées Lucie Aubrac Davayé gezogen. Für uns war es besonders spannend, den Alltag im Internat mitzuerleben und Einblicke in eine ganz andere Schulform zu erhalten.

In den folgenden Tagen standen gemeinsame Ausflüge nach Cluny, Mâcon und Lyon auf dem Programm. Bei Stadtführungen und einer Rallye konnten wir nicht nur viel über die Geschichte und Kultur erfahren, sondern auch unsere Französischkenntnisse in der Praxis anwenden und verbessern. Außerdem haben wir viel über den Weinanbau und die Käse- und Weinherstellung erfahren und schließlich auch regionale Spezialitäten für unsere Familien in Braunschweig mitgenommen.

Die Woche in Davayé war für uns alle eine tolle Erfahrung. Wir haben neue Freundschaften geschlossen, unser Französisch verbessert und viele Eindrücke mitgenommen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Wir freuen uns schon sehr auf das Wiedersehen im März und darauf, unseren Austauschschüler*innen Braunschweig zu zeigen!

Lena Benker und Tabea Schoemaker

Am 1.10. brachen wir mit dem Zug auf, um unsere polnischen Austauschpartner zu besuchen. Der Austausch, der großzügig durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk gefördert wird, führte uns nach Bielsko-Biała, im Süden Polens, an der Grenze zu Tschechien und der Slowakei.

Am ersten Tag wurden wir in der Schule herzlich begrüßt und konnten in Kleingruppen die charmante Altstadt am Fuße der Beskiden kennenlernen. Am nächsten Tag hatten wir die Gelegenheit im Unterricht zu schnuppern. Anschließend machten wir einen Ausflug in ein altes Bauernhaus und lernten dort Butter zu schlagen und eine Art Fladenbrot zu backen und durften das auch verkosten. Am Samstag fuhren wir nach Auschwitz und folgten einer dreistündigen eindrucksvollen Führungen durch das ehemalige Konzentrationslager sowie Birkenau. Am Nachmittag erarbeiteten wir in Kleingruppen mehr zum Schicksal der Kinder in Auschwitz und stellten unsere Ergebnisse vor. Der Sonntag war schließlich unser Familientag und die Familien unternahmen schöne Sachen mit uns: einige fuhren nach Breslau, in das Weltkulturerbe der Salzmine Wieliczka, an die tschechische Grenze, in die Berge etc. Am Montag besichtigten wir die ehemalige Königsstadt Krakau und sahen u.a. das Königsschloss Wawel, die Tuchhallen auf dem Marktplatz oder den Drachen aus der Legende der Stadt. Am letzten Tag sollten wir eigentlich eine Wanderung in den Beskiden machen, aber da es Dauerregen gab, fuhren wir nur mit der Seilbahn auf den Berg und spielten in der Berghütte Gesellschaftsspiele. Abends feierten wir ausgelassen und tanzten auf unserer Abschiedsfeier. Nach einer Woche mussten wir uns verabschieden, doch einige planen bereits ein Wiedersehen, welches ebenfalls durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk und das Programm #2amongmillions gefördert werden kann.

Wir freuen uns sehr, dass diese erst seit letztem Jahr bestehende Partnerschaft so erfolgreich fortgeführt werden konnte und hoffen auf weitere Begegnungen.

A. Wochnik

Seit Kurzem nimmt unsere Schule am EU-Schulobstprogramm des Landes Niedersachsen teil – und die Begeisterung ist groß! Wöchentlich werden wir von Naturkost-Meyer mit frischem Bio-Obst und -Gemüse beliefert. Ein engagiertes Schülerinnen-Team übernimmt die Vorbereitung: Jeden Dienstag wird das Obst und Gemüse geschnitten und in den Pausen verteilt. Neben Klassikern wie Äpfeln und Bananen konnten wir uns auch schon über Melonen freuen. Dank der guten Zusammenarbeit mit Naturkost-Meyer können auch Wünsche der Schüler*innen berücksichtigt werden. Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der uns tatkräftig unterstützt hat: Durch seine Hilfe konnten wir Brettchen, Schalen und weiteres Material anschaffen, sodass das Obst fachgerecht zubereitet werden kann. Wir freuen uns sehr, dass das Angebot von unseren Schüler*innen so gut angenommen wird – und hoffen auf viele weitere gesunde Pausen!

Wöckner / Voigt

Unter strahlendem Sonnenschein fand das Sportfest des Wilhelm-Gymnasiums für die 5. und 6. Klassen auf der Bezirkssportanlage Rote Wiese statt. Die Schüler wetteiferten in verschiedenen Disziplinen wie Staffellauf, Zielschlagen, Zonenstoßen, Weitsprung und Werfen miteinander.

Das Highlight des Tages bildeten die abschließenden Klassenvergleiche im Teamlauf sowie im Tauziehen. Hier zeigten die Schüler nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihren Zusammenhalt und ihre Teamfähigkeit.

In der Klassenwertung hatten die Klassen 5c und 6c am Ende die Nase vorn. Herzlichen Glückwunsch!! Neben einer Urkunde gab es aber den „obligatorischen“ Ball für alle teilnehmenden Klassen.

Es war ein rundum gelungenes Fest, das allen Beteiligten viel Freude bereitete.

Text und Fotos: Christian Schindler

Liebe Erziehungsberechtigte der Jahrgänge 5 bis 7,
liebe Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 7,

seit 2019 nehmen wir im Herbst an dem Projekt “Tulpen für Brot” teil und nach den Herbstferien ist es wieder soweit. Im letzten Jahr haben wir bei 250 Tulpenzwiebeln 210 Euro zusammen bekommen, DANKE nochmal an alle dafür!

Viele von Ihnen/euch haben im letzten Jahr Tulpenzwiebeln erworben und sich bestimmt im Frühjahr an der Blüte erfreut. Alle, die dieses Projekt noch nicht kennen, können sich unter www.tulpenfuerbrot.de informieren.

Nach den Herbstferien erwarte ich die Lieferung der Tulpenzwiebeln und möchte dann zeitnah gemeinsam mit Schüler:innen die Tulpenzwiebeln (0,70 € pro Stück) in der Außenstelle zum Erwerb anbieten. Die genauen Tage und Uhrzeiten werden Ihnen/euch nach den Herbstferien per E-Mail zugesandt.

Schöne Grüße
Claudia Kuchenbecker
(Ganztagsbetreuung)

Vom 16.9.-23.9.2025 durften wir zum zweiten Mal Gäste unserer Partnerschule VIII Liceum Ogólnokształcące – Medyk aus Bielsko-Biała, Polen, am Wilhelm-Gymnasium begrüßen. 22 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte Frau Konior und Frau Bieniek verbrachten eine Woche bei uns und konnten Braunschweig und die Region näher kennenlernen. Der Austausch wurde durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk finanziell gefördert.

Bei der offiziellen Begrüßung in der Aula konnten unsere Gäste zunächst dem Mittelstufenchor unter Frau Holzfuß’ Leitung lauschen und erhielten dann, dank der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins, einen Hoodie mit WG-Logo. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich beim Förderverein. Nach einem kleinen Stadtrundgang wurden wir in der Dornse empfangen und bestiegen anschließend die Quadriga. In den kommenden Tagen nahmen die polnischen Schülerinnen und Schüler am regulären Unterricht teil und erlebten den Alltag in ihren Gastfamilien. Wir machten zudem einen Ausflug nach Wolfsburg, um dort sowohl die Autostadt als auch das VW-Werk zu besichtigen. Ein weiterer Ausflug führte uns nach Hannover, wo wir bei herrlichem Wetter durch die Herrenhäuser Gärten schlendern konnten. Am Wochenende stand als Highlight eine Floßfahrt auf der Oker an und auch an diesem Tag zeigte sich Braunschweig bei Sonnenschein von seiner schönsten Seite. Nachdem der Rest des Wochenendes in den Familien verbracht wurde, die sich auch viel Mühe gaben, war unser letzter Programmpunkt noch ein kleiner Workshop in der Tanzschule. Bei Paar- und Partytänzen hatten alle viel Spaß. Abends feierten wir im Burschenhof Sickte mit allen Gastfamilien und Schülerinnen und Schülern ausgelassen Abschied. Die Gemeinde Wolfenbüttel und der Sickter Bürgermeister hatten uns die Räumlichkeiten netterweise kostenlos zur Verfügung gestellt.

Jetzt freuen wir uns, dass wir am 1.10. nach Polen reisen und dort unsere Partner wiedersehen und das dortige Programm genießen können.

A. Wochnik