Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

Einige Eindrücke von unserem Besuch an der Williamston High School in Michigan.

Fotos: Katja Tscherwen, Ulrike Knust

Wieso eine Kursfahrt nach Heidelberg? Liebe Leser und Leserinnen, das haben wir uns auch gefragt. Nichtsdestotrotz starteten wir am Montag, den 2. September, um 9 Uhr morgens am Hauptbahnhof. Sowohl der Physikkurs unter Aufsicht von Herrn Gemmer & Frau Schaafhausen als auch der Chemiekurs von Herrn Timme sind zusammen gefahren. Das Wetter war auf unserer Seite – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen begleiteten uns die ganze Woche.

Als wir an der Jugendherberge ankamen, packten wir erst einmal unsere Taschen aus, bezogen unsere Betten und erkundeten die Anlage. Die Jugendherberge bot viele Freizeitaktivitäten wie Volleyball, Tischtennis und Poker. Abends beschlossen wir, gemeinsam die Innenstadt Heidelbergs zu erkunden und am Neckar entlang zu laufen. Die Abende verbrachten wir damit, Karten zu spielen oder die Aktivitäten der Jugendherberge auszunutzen.

Am nächsten Tag entschied sich eine kleine Gruppe aus beiden Kursen morgens früh joggen zu gehen, um aktiv in den Tag zu starten und eine weitere entschied sich für eine morgendliche Runde Yoga. Allerdings ahnten wir da noch nicht, wie viel wir den Rest des Tages noch vor uns hatten. Nach dem Frühstück ging es in die Innenstadt, wo wir eine Stadtführung machten und einige interessante Fakten über die Geschichte und Kultur der Stadt erfuhren. Danach besichtigten wir das Schloss, wo ein berühmtes, großes Fass mit einem Kapazitätsvermögen von 220.000 Litern steht. Anstrengend wurde es erst, als wir nach der Schlossbesichtigung einen Berg, den sogenannten „Königsstuhl“, hoch gestiegen sind. Am Ende des Tages zurück in der Jugendherberge kamen manche von uns auf eine Tageskilometerzahl von 27 km. Zur Belohnung des Tages grillten wir abends und genossen das leckere Essen im Innenhof der Jugendherberge.

Am Mittwoch fuhren wir zu den BASF-Werken in Ludwigshafen in der Nähe von Mannheim. Dort erfuhren wir, wie Chemie in der realen Welt angewendet und in unserem Alltag integriert wird. Wir schauten uns mehrere Anlagen wie beispielsweise die Ammoniaksyntheseanlage an. Nach der Exkursion bekamen wir nachmittags Zeit, um eigenständig die Stadt Mannheim zu erkunden.

Am Tag darauf stand der Unimuseums- und „Studentenkarzer“-Besuch an. Unser Stadtguide erzählte uns, dass das ein Gefängnis war, in welchem Studenten früher für kleine Vergehen ihre Stunden absitzen mussten. Mittags entschlossen sich manche von uns, die Unimensa zu testen.

Am letzten Abend war eigentlich ein gemeinsamer Abend am Neckar geplant. Doch aufgrund von Unwetter musste die Planung umgeschmissen werden und wir spielten in einer großen Runde Kartenspiele.

Am Freitag besuchten wir zuletzt noch die Körperweltenausstellung, die sehr viele interessante Eindrücke in die menschliche Anatomie bot. Mit wenig Schlaf, aber schönen Erinnerungen an die Kursfahrt fuhren wir mit dem Zug zurück nach Braunschweig.

Insgesamt war es eine schöne Zeit, in der wir viel erlebt, Neues gelernt und gemeinsam viele schöne Erinnerungen gesammelt haben.

Lara Ebermaier Cintra und Alina Siegle

Anpacken. Mitmachen. Gemeinsam Zukunft gestalten. – Auszeichnung als Umweltschule in Europa (2022-2024)

Das Wilhelm-Gymnasium wurde am 10.10. 2024 erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen sind Resultat von dem ökologischen Gestaltungswillen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft. Zahlreiche Projekte, Arbeitsgemeinschaften, aber auch die Implementierung in den Unterricht und in den Schulentwicklungsprozess bilden die Basis für unsere Anstrengungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ausgezeichnet wurden im Bereich Partizipation die Garten-AG („Schülerinnen und Schülerinnen gestalten selber ihre Schule“) und im Bereich Nachhaltiger Konsum die UNESCO-AG („Klamottentauschbörse“). Für die nachfolgende Projektphase (2024-2026) hoffen wir erneut, dass wir viele Schülerinnen und Schüler für Projekte im ökologischen Bereich begeistern können.

Stefan Hofmann

Eine Schülergruppe des Werte und Normen-Kurses des 6. Jahrgangs hat sich im Rahmen des Unterrichtsthemas „Verantwortung übernehmen“ dafür engagiert, die Wiederaufforstung des Waldes im Harz zu unterstützen. Die Schülergruppe hat sich das Projekt „Waldspende im Landkreis Harz“ ausgesucht und möchte mit Spendengeldern, die durch einen Sponsorenlauf des 6. Jahrgangs am 24.09.2024 gesammelt wurden, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Aufforstung des Harzes leisten.

Die exakte Spendensumme, die „erlaufen“ wurde, wird aktuell noch berechnet.

W. Ulbricht

 

Der Chemie-Wahlpraktikumskurs (Jg. 10) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik. Da ist es naheliegend, dass wir nicht nur in den Chemieräumen experimentieren, sondern auch live vor Ort unsere Untersuchungen machen. Also traf sich der Kurs morgens um 7:40 Uhr mit allen nötigen Gerätschaften im Bürgerpark, um dort eine Gewässergütebestimmung der Oker, des Kennelbadwassers und des Spielmannteichs vorzunehmen. Bei leichtem Nieselregen bot die Rotunde am Spielmannsteich einen willkommenen Unterschlupf und einen super Ort für die Untersuchungen! (Da die Auswertung erst in einer späteren Stunde erfolgen wird, kann aktuell noch nichts über die Qualität dieser drei Gewässer gesagt werden. Wir sind gespannt!)

Olaf Timme

„Moderne Erfahrung lehrt, wie sehr Historiker von ihrer eigenen Zeit beeinflusst sind, wenn sie über die Vergangenheit schreiben. Das war auch in der Antike so. Livius ist einer der „großen Drei“ der römischen Geschichtsschreibung, neben Sallust und Tacitus. Er schrieb eine römische Geschichte „ab urbe condita“ unter dem Eindruck einer „Zeitenwende“, nämlich des Wechsels von einer republikanischen zu einer monarchischen Verfassung. So ist auch die erste Dekade seines Werkes, die die römische Frühzeit von 753 bis 293 v.Chr. behandelt, geprägt von den Taten einzelner Persönlichkeiten. „Männer machen Geschichte“ also auch bei Livius? Schon seine Quellen zwangen ihn dazu, aber, wo es die Überlieferung ermöglicht, nutzt Livius diese, um den Anteil von Frauen an geschichtlichen Entwicklungen herauszustellen. Damit greift er die zeitgenössische, durch die Monarchie gewachsene Bedeutung von Frauen in Politik und Gesellschaft wie Livia oder Julia aus der Familie des Augustus auf. Der Vortrag befasst sich mit der livianischen Geschichtsauffassung am Beispiel der Darstellung eines jener frührömischen „Helden“, dem zu den feindlichen Volskern übergelaufenen Patrizier Coriolanus, dessen Mutter und Ehefrau größten Einfluss auf seine politischen Handlungen hatten.“

Prof. Ernst Baltrusch a.D. aus Berlin wird für LateinschülerInnen vor allem der Oberstufe in der Region Braunschweig einen Vortrag, der das Leitthema Geschichtsschreibung im Fach Latein der Abiturjahre 2024 und 2025 zum Thema hat, am Montag, 4.11. 11:30 – ca. 12:45 Uhr in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums (Leonhardstraße 63) halten. Alle LateinkollegInnen samt Oberstufenkursen und Interessierte sind herzlich eingeladen; bitte melden Sie sich als Gruppe mit Teilnehmerzahl bei folgender Mailadresse an:

Vom 20.-22.09.24 war es wieder so weit: Das Finale von Jugend präsentiert stand an. Mit dabei waren auch drei Schülerinnen und eine Lehrerin vom WG: Mia Becker (9m1), Karolin Haase (9m2), Carolina Wengst (10m1) und Frau Holland.

Karolin Haase und Mia Becker hatten sich über den Schulwettbewerb und das Länderfinale für die 3. Runde, das Bundesfinale, qualifiziert und Karolin Haase landete am Ende unter den besten 20. Die besten 20 werden von Jugend präsentiert noch einmal für ein Wochenende nach Berlin eingeladen und ihre Präsentation wird von einem professionellen Team gefilmt.

Insgesamt haben 8764 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen, nur die besten 120 durften dann nach Berlin fahren. Die Präsentationen drehten sich alle um das Thema „Farbe“. Karolin Haase zeigte eine Präsentation zum Thema „Chamäleons“ und Mia ging mit ihrer Präsentation zum Thema „Wie funktioniert die Tarnung der Kraken?“ in den Wettbewerb.

Ja, und was haben Carolina Wengst und Frau Holland in Berlin gemacht? Die beiden haben in der Jury gearbeitet und die 6 besten Präsentation mit ausgewählt. Carolina Wengst durfte als Bundessiegerin 2023 sogar in der Jury für das große Finale mitwirken und saß bei der großen Finalshow im Konzertsaal der UdK mit auf der Bühne.

Wir gratulieren Mia und Karolin zu ihrer tollen Leistung!

Hier kann man sich das Finale noch einmal anschauen: https://www.youtube.com/live/Py2upY1fTxM

Vorstellung des Jury Mitglieds Carolina Wengst: 00:24:00
Eindrücke vom Finalwochenende in Berlin: ab 00:29:00
Vorlesen der Top 20: ab 2:17:00

S. Holland

 

Die ersten Wochen am WG sind nun vorüber, eine gute Gelegenheit, um innezuhalten und den bisherigen Weg zu reflektieren. In der Projektwoche nahmen die 5. Klassen an einem Klassenklima-Treffen teil, dass von den drei Sozialpädagoginnen begleitet wurde. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, darüber nachzudenken, was ihnen an ihrer neuen Klasse besonders gut gefällt, wie sie sich in der neuen Schule fühlen und welche Aspekte sie gerne verbessern würden. Diese Rückmeldungen geben den Klassenlehrer-Teams wertvolle Hinweise für die Verfügungsstunden, um gezielt auf die Bedürfnisse der Klasse einzugehen. Der Spaß kam ebenfalls nicht zu kurz: Beim Teamkranspiel konnte der Zusammenhalt der Klasse spielerisch auf die Probe gestellt werden. Wir freuen uns, dass sich alle Fünftklässler*innen gut am WG eingelebt haben und bereits erste neue Freundschaften geschlossen wurden.

Tanja Voigt

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

  • 1
  • 2