Eine „Leseparty“ – was ist das überhaupt? Bei einer Leseparty kann man in Ruhe in einem Buch schmökern und sich anschließend bei einem leckeren Buffet mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen. Dabei gibt es spannende Lektüren für die nächsten Ferien oder sogar ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Statt lauter Musik und Tanz gibt es bei einer Lese-Party also tolle Bücher und Gespräche.

In diesem Sinne haben wir am vergangenen Freitag eine Lese-Party in unserer Außenstelle gefeiert. Fast 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 7 haben es sich mit den unterschiedlichsten Büchern gemütlich gemacht und in insgesamt drei Runden gelesen und anschließend angeregt diskutiert: Wenn du eine Figur aus deinem Buch treffen könntest, was würdest du ihr sagen? Welche Stelle im Buch hat dich zum Lachen gebracht? Welche Rolle spielt Freundschaft in der Geschichte? Wenn du dem Autor eine Frage stellen könntest, was würdest du wissen wollen? Stärkung gab es zwischendurch am leckeren Buffet, das die Teilnehmer*innen organisiert haben.

Als die Lese-Party schließlich zu Ende ging, wollten viele gar nicht aufhören und noch ein paar Runden weiterlesen und bestimmt ist die ein oder andere Buchempfehlung auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten gelandet.

Die Leseparty war ein toller Anlass, um nach einer stressigen Woche bei einem guten Buch abzuschalten und die Ruhe zu genießen, die entstanden ist, als sich alle ganz vertieft in andere Welten gelesen haben…

J. Gellrich und V. Sommer

Am 29.10. diesen Jahres durfte ich (Mariessa Stensbeck, aktueller 13er Jahrgang) im Rahmen der Wolfenbütteler Begegnungen an einer Debatte mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und einem Publikum von 500 Gästen zum Thema „Den Frieden sichern“ teilnehmen. Auf Empfehlung meines Politiklehrers Herrn Öztürk wurde ich von einem der Braunschweiger Jugendoffiziere kontaktiert und meine Daten an das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser weitergeleitet. Nach einigen Telefonaten war es dann schließlich soweit.

Am Dienstag Abend haben sich Frau Kreiser, Herr Pistoris, Herr Armin Maus(Leiter der Autostadt, ehemaliger Journalist und Ex-Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung), zwei andere Jugendliche und ich in der Lindenhalle in Wolfenbüttel getroffen. Es wurden Fotos mit allen Beteiligten gemacht. Die zwei anderen Jugendlichen und ich wurden dann zu Beginn der Veranstaltung in eine der ersten Reihen gesetzt und nach Herrn Pistorius Rede auf die Bühne gebeten. Armin Maus, der an dem Abend die Rolle des Moderators inne hatte, hat uns drei dann nach unserer Verbindung zur und nach unseren Erfahrungen mit der Bundeswehr gefragt. Genau wie ich auch hat einer der beiden anderen Jugendlichen an einem Bewerbungsverfahren bei der Bundeswehr teilgenommen. Im Anschluss durften wir Herrn Pistorius noch unsere Fragen zur geplanten „Wehrpflicht light“ stellen.

Insgesamt war es ein besonderer Abend, an dem sowohl ich, als auch die anderen beiden Jugendlichen Politik hautnah erleben und unsere Meinung zu „Wehrpflicht light“ und der Bundeswehr insgesamt äußern durften und diese vom Verteidigungsminister persönlich gehört wurde. Definitiv eine besondere Form der politischen Partizipation. Ich kann jedem, der eine solche Chance bekommt, raten, diese zu ergreifen.

Mariessa Stensbeck

Fotos: Dunja Kreiser

Dank der Mobilitätsaktion „Toter Winkel“ am 29.10.24 sind unsere 6. Klässler:innen künftig sicherer im Straßenverkehr unterwegs. Ganz praktisch durften die Schüler:innen erleben, wo sie rund um den LKW noch Sichtkontakt zum/r Fahrer:in haben und wie schnell sie nicht mehr gesehen werden. Auch die Position des/r Fahrer:in durften sie einnehmen: Auf dem „Bock“ sitzend wurde jedem und jeder schnell klar, dass LKW-Fahrer:innen oft gar keine Chance haben, Rücksicht zu nehmen, weil sie oft niemanden sehen können. Das Fazit für die Schüler:innen war also: Jede:r muss selbst darauf achten, dass er/sie sicher an einem LKW vorbeikommt. Wie man das in welchen Situationen macht, wurde sowohl erklärt als auch geübt.

Herzlich danken wir der Polizei, die nun ein zweites Mal direkt auf unserem Schulhof diese Aktion durchführte, für ihr Engagement zur Sicherheit unserer Schüler:innen!

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG