In der Weihnachtsausgabe 🎄 der Sonderseite „Jugend schreibt“ am kommenden Montag, den 23.12.2024 veröffentlicht Charlotte Weise ihre Reportage über das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England als Aufmacher der Seite, die dementsprechend auch illustriert ist.

Hier geht es zum Artikel: “Als führten sie ein Bilderbuchleben”

Herzlichen Glückwunsch an Charlotte zu diesem Riesenerfolg!

Am letzten Samstag löste die Klasse 6d ihren Gutschein bei den Braunschweiger Basketballlöwen in der VW-Halle ein. Gegner der Braunschweiger Löwen waren die Niners aus Chemnitz, die sich mit einem knappen 82:74 letztendlich den Löwen geschlagen geben mussten.

Für viele der Klasse war es das erste Basketballspiel der Bundesliga, welches sie live miterleben durften. Eine tolle Stimmung!

Die Freikarten hatte die Klasse im Sommer bei den Rutschmeisterschaften im Bürgerbad gewonnen. Da sind wir nächstes Jahr natürlich auch wieder am Start.

K. Schlotter

Die Firma Kroschke unterstützt die Sicherheitsschulungen am WG. Als Sponsoren des Bereiches Mobilität am WG hat uns die Firma Kroschke am 12.11.24 sechs neue sog. “Sicherheitskegel” zur Verfügung gestellt, also die allseits bekannten orangenen Pylonen mit reflektierenden Streifen. Wir dürfen uns über beste Qualität mit windfestem Gummifuß freuen. Damit sind Absperrungen und Parcoursituationen einfach und unkompliziert markierbar.

Ein herzliches „Danke!“ vom Bereich “Mobilität” und dem gesamten WG!

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

“Oh, da muss man aufpassen!”, das war schnell klar, als der Film der Polizei im Jg. 5 gezeigt wurde, der schwierige Situationen im Braunschweiger Radwegenetz vor Augen führt. Auch einen sinnvollen und schützenden Umgang mit dem Helm erlernten die 5. Klässler:innen sowie cleveres Verhalten an einer Unfallstelle. Außerdem checkten aktuelle und ehemalige Mitglieder der RepairAG die Räder des Jg. 5, damit jede:r dank des Rückmeldebogens sein Rad bald vom Fachmann ganz sicher machen lassen konnte.

Gut geschult hoffen wir auf allseits unfallfreie Fahrt in der dunklen Jahreszeit.

Silke Hühnlein
Mobilitätsbeauftragte am WG

Prof. Dr. Ernst Baltrusch beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Lebensweise der Römer in der Antike. Er studierte Latein und Geschichte an der Ernst-August-Universität zu Göttingen und promovierte daraufhin ebendort. Nach vielen Jahren an der FU Berlin ist Prof. Baltrusch vor zwei Jahren emeritiert.

Zu seinem Vortrag „Männer machen Geschichte“ vom 4. November 2024 am Wilhelm-Gymnasium Braunschweig hatten sich knapp 200 interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingefunden, in welchem Prof. Baltrusch Livius‘ Darstellungsweisen der altrömischen Geschichte in dessen Werken behandelte.

Am Beispiel von Coriolan und Veturia beschreibt Baltrusch auch Livius‘ Frauenbild. Coriolan sei als römischer Feldherr aufgrund seines Starrsinns aus Rom verbannt worden. Als er nun einen Krieg angefangen habe, habe seine Mutter Veturia ihn aufgehalten. Livius habe daran aber eben auch das Verhalten, die Einflussnahme einer Frau kritisiert, welche nicht den traditionellen Werten entspräche. So zeigt der Professor die subtile Unterdrückung der Frauen auf. Gegen Ende seines Vortrages legt Herr Baltrusch noch die absurden Gesetze von Kaiser Augustus dar, welche auch Livius unterstützt habe. So seien beispielsweise Frauen und Männer gezwungen worden, im heiratsfähigem Alter eine Ehe einzugehen.

 

Durch Baltruschs Erläuterungen zu Livius‘ gesellschaftlichem Bild der römischen Frau ausgelöst, entstand in unserem Lateinkurs eine Diskussion. Wir tauschten uns über unsere bisherigen Erkenntnisse der übersetzten Texte und unsere Erkenntnisse aus dem spannenden Vortrag aus.

 

Ein großer Dank gilt der Maximilian-Garzmann-Stiftung, welche auch diesen Vortrag finanziell möglich gemacht hat!

 

F. Bielert

 

 

Nach einer kurzen Pause in den Herbstferien war es am ersten Schultag bereits so weit. Wir begrüßten unsere polnischen Gäste aus Bielsko-Biala in Braunschweig. Alle hatten sich auf das Wiedersehen gefreut. Am nächsten Tag wurden wir in der Schule durch Herrn Bartsch begrüßt und durften dem Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Gildner lauschen. Dank einer großzügigen Spende unseres Fördervereins erhielten unsere Gäste und alle Schüler und Lehrer einen Hoodie mit WG-Logo als Geschenk. Vielen Dank dafür! Im Anschluss besichtigten wir Braunschweig und bestiegen u. a. die Quadriga. Unsere Schüler hatten den Stadtrundgang auf englisch vorbereitet und konnten die Sehenswürdigkeiten erläutern. Wir wurden auch im Altstadtrathaus von Frau Bürgermeisterin Ihbe empfangen. Am Mittwoch besuchten wir in Wolfsburg zunächst das Phaeno und anschließend die Autostadt. Am Donnerstag durften wir in einem Tanz-Workshop in der Tanzschule Häusler-Kwiatkowski sowohl Disco Fox als auch verschiedene Partytänze üben. Freitag ging es schließlich nach Hannover, wo wir nach einem Besuch im Sprengel Museum am Maschsee noch eine interaktive Stadtrallye machten. Das Wochenende verbrachten wir mit den Familien, wobei einige Schüler in den Harz oder nach Göttingen oder Hamburg fuhren. Am Sonntag folgte schließlich unsere Abschlussfeier im DGH in Schandelah mit allen Gastfamilien. Es war ein gelungener Abschluss für eine tolle Woche und sicherlich werden sich einige nochmal wiedersehen.

Dieser Austausch wurde finanziell durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk gefördert.

In der Woche vor den Herbstferien fand zum allerersten Mal der Schüleraustausch mit der südpolnischen Stadt Bielsko-Biała statt. Mit Frau Wochnik und Frau Frerichs reisten wir zehn Stunden durch die wunderschöne Landschaft Polens und wurden in Bielsko herzlich empfangen. Die folgenden Tage waren gefüllt mit Ausflügen, polnischen Delikatessen und neuen Freundschaften. Die wunderschöne Natur in den Bergen um die charmante Kleinstadt, großartige Architektur in Krakau, aber auch Auschwitz, eine prägende Erfahrung für uns alle. Die gemeinsame Geschichte Polens und Deutschlands direkt vor Augen geführt zu bekommen, verändert doch noch einmal das Weltbild und wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit. Die polnische Gastfreundschaft und Kultur beeindruckten uns sehr.
Wir freuen uns schon, die polnischen Austauschschüler bei uns willkommen zu heißen und hoffen, dass sie sich in Braunschweig genauso wohl fühlen werden, wie wir in Bielsko-Biała.

Helene Roemheld

Dieser Austausch wurde finanziell durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk gefördert.

“Moderne Erfahrung lehrt, wie sehr Historiker von ihrer eigenen Zeit beeinflusst sind, wenn sie über die Vergangenheit schreiben. Das war auch in der Antike so. Livius ist einer der „großen Drei“ der römischen Geschichtsschreibung, neben Sallust und Tacitus. Er schrieb eine römische Geschichte „ab urbe condita“ unter dem Eindruck einer „Zeitenwende“, nämlich des Wechsels von einer republikanischen zu einer monarchischen Verfassung. So ist auch die erste Dekade seines Werkes, die die römische Frühzeit von 753 bis 293 v.Chr. behandelt, geprägt von den Taten einzelner Persönlichkeiten. „Männer machen Geschichte“ also auch bei Livius? Schon seine Quellen zwangen ihn dazu, aber, wo es die Überlieferung ermöglicht, nutzt Livius diese, um den Anteil von Frauen an geschichtlichen Entwicklungen herauszustellen. Damit greift er die zeitgenössische, durch die Monarchie gewachsene Bedeutung von Frauen in Politik und Gesellschaft wie Livia oder Julia aus der Familie des Augustus auf. Der Vortrag befasst sich mit der livianischen Geschichtsauffassung am Beispiel der Darstellung eines jener frührömischen „Helden“, dem zu den feindlichen Volskern übergelaufenen Patrizier Coriolanus, dessen Mutter und Ehefrau größten Einfluss auf seine politischen Handlungen hatten.”

Prof. Ernst Baltrusch a.D. aus Berlin wird für LateinschülerInnen vor allem der Oberstufe in der Region Braunschweig einen Vortrag, der das Leitthema Geschichtsschreibung im Fach Latein der Abiturjahre 2024 und 2025 zum Thema hat, am Montag, 4.11. 11:30 – ca. 12:45 Uhr in der Aula des Wilhelm-Gymnasiums (Leonhardstraße 63) halten. Alle LateinkollegInnen samt Oberstufenkursen und Interessierte sind herzlich eingeladen; bitte melden Sie sich als Gruppe mit Teilnehmerzahl bei folgender Mailadresse an: