Ergebnisse der Juryauswahl und der Schüler-/Lehrerumfrage – Preisverleihung mit gleich sechs Preisträgern

Wir gratulieren:

Nach der Schüler- und Lehrerumfrage auf IServ sind auf den ersten drei Plätzen:

1. Platz Amie Berndt

2. Platz Fiona Fiedrich

3. Platz Noah Helmold

Die Expertenjury hat am Mittwoch intensiv beraten mit diesem Ergebnis:

1. Platz Hanna Lorenz

2. Platz Amie Berndt

3. Platz Iman Sibai

Die Ehrung aller Teilnehmer fand letzten Freitag in der Aula statt. Herr Ovelgönne und Frau Lorenz würdigten alle Arbeiten und konnten jedem der zehn Teilnehmer des Wettbewerbs einen T-Shirt-Gutschein der Schülerfirma überreichen. Die Gutscheine können seit kurzem direkt im Online-Shop eingelöst werden. Für die sechs Preisträger kamen weitere Gutscheine für den Einzelhandel dazu, um sich mit neuen Materialien für die nächsten Kunstwerke oder mit entspannender Lektüre einzudecken.

Ein großes Dankeschön geht hier an den Förderverein des WG, der diese Preise großzügig finanziert hat, an Frau Schaafhausen, die die Idee zu diesem Wettbewerb und überhaupt dazu hatte, unsere Flure mit Schülerarbeiten zu verschönern sowie an die Architekten Frau Haake und Herrn Rapsch, die sich mit der Umsetzung freundlicherweise zusätzliche Arbeit machen.

Die Jury war sich einig, dass – wenn technisch möglich – mehr als die sechs prämierten Arbeiten ausgehängt werden sollen. Wir können also sehr gespannt sein, wie in den Fluren des Haupthauses die ausgewählten Schülerarbeiten wirken werden – mit Glück vielleicht noch in diesem Schuljahr.

 

Vielen Dank an die Teilnehmer des Wettbewerbs Amie Berndt, Anni Chu, Fiona Fiedrich, Hanna Lorenz, Iman Sibai, Lavin Altunordu, Noah Helmold, Om Jagtap, Sophie Fürstenberg, Kira Marie Gehrke

… und an die Jury: Herrn Ovelgönne, Frau Haake (Architektin der aktuellen Brandschutzsanierung im WG), Herrn Rapsch (Architekt), Frau Lorenz, Frau Aé, Frau Herrmann (Förderverein), Herr Senst (Elternvertreter), Anika Drescher (Schülerin LK Kunst), Peter Peiner (Schüler LK Kunst).

Eike Conrady

 

> Alle Wettbewerbsbeiträge

Am Donnerstag, den 07.10.2021, feiert Friederike aus der Chorklasse 7c ihren 13. Geburtstag.

Nicht nur der leistungsorientierte Besuch des Wilhelm-Gymnasiums macht ihr Freude, sondern auch sportliche Aktivitäten, die sie immer als Ausgleich zum Schulalltag gesehen hat. Während der Pandemie, bei geschlossenen Schulen und langem Distanzunterricht, hat sie diesen Ausgleich an der frischen Luft intensiviert und ist nunmehr im Leistungssport angekommen.

Das bedeutet den Spagat zwischen Schule und Sport, den sie bisher gut vereinbaren kann.

Ihre leichtathletische Disziplin ist der Hammerwurf. Gerade hat sie auf Einladung des Olympischen Sportbundes in Hannover die E-Kadersichtung abgelegt, die zusätzlich zu der Qualifikationsweite im Hammerwurf in der Lauf- und Sprungtechnik  lag. Koordinationsübungen und Ausdauerläufe wurden nach Zeit bzw. Punkten bewertet. Das Ergebnis steht noch aus.

Das Hammerwerfen ist mit dem Stabhochsprung die technisch anspruchsvollste Disziplin der Leichtathletik mit den meisten einzelnen Bewegungsabläufen. Es wird eine fotoelektronische Weitenmessung geben, ein kleines Fahrzeug bringt die Gewichte vom Feld wieder zurück. Ihr kennt das vielleicht aus dem Fernsehen.

Wer Friederike oder andere Athleten  mal in Aktion sehen möchte, kommt gerne am 10.10.2021 ab 09:30 Uhr auf der Sportanlage in Rüningen vorbei. Der Eintritt ist frei.

Es gilt 3G (Ausnahme drei Tage Inzidenz unter 50%), Hygiene- und Abstandsregeln wie bekannt.

Mit ihrem Beitrag beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen waren im vergangenen Schuljahr drei Schülerinnen und ein Schüler des 9. Jahrgangs sehr erfolgreich: Anni Chu, Fiona Fiedrich, Antonia Hübner und Anas Al Natsheh errangen mit ihrem Film „La légende mystérieuse“ den 3. Landespreis.

Nicht nur das Schreiben des Drehbuchs, die Umsetzung mit Kostümauswahl und Schauspiel, sondern auch die technische Realisierung und Bearbeitung stellten Herausforderungen dar, die aber gemeistert und mit einem tollen Preis belohnt wurden. Herzlichen Glückwunsch an die vier Teilnehmer/innen!

K. Dahlheim

Die Sanierung und Renovierung des WGs geht voran. Nicht nur im Hinblick auf den Brandschutz wird das Schulgebäude optimiert, sondern auch die Verbesserung der Akustik ist ein Thema. Dafür werden sogenannte “Akustikelemente” eingebaut. Das sind mit Stoff bespannte flache Baukörper, die an die Wand gehängt werden… also eigentlich ideal dazu geeignet, um daraus Bilder zu machen… –

Hast du Lust, einen Entwurf für die Gestaltung eines der Elemente zu machen und dann vielleicht noch einen Preis zu gewinnen? Dann mach mit beim Schülerwettbewerb “Style your school”!

Die Teilnahmebedingungen findest du HIER (pdf).

Am 02.09.2021 wurden die neuen 5. Klassen in unserer Aula feierlich in die Schule aufgenommen.

Herzlich willkommen am WG!

Fotos: Hanna Lorenz, Anja Adomeit

In der letzten Stunde vor den Ferien gab es im Latein-Grundkurs der Klasse 12 noch etwas zu feiern: Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich als vorläufige Krönung der schulischen Lateinkarriere ihr wohlverdientes Zeugnis des Großen Latinums abholen. Neben den Testimonia zeugte v.a. der selbstgebastelte Lorbeerkranz von der überaus erfolgreichen Lateinlernzeit am WG bzw. der Gaußschule!

PRAECEPTORES LINGUAE LATINAE WILHELMI-GYMNASII BRUNSVIGAE VOBIS GRATULAMUR!

L. Zimmermann

Gestrandete Wale mit dem Bauch voller Plastikmüll, ein Strand voller Tüten und leerer Plastikbehälter. Bilder, die es so zwar nicht in Braunschweig gibt und uns doch allen bekannt sind, da sie sinnbildlich für das weltweite Problem der Plastikverschmutzung stehen. Also alles sauber an Braunschweigs Gewässern?

Im Rahmen des Citizen-Science-Aktion “Plastic Pirates – Go Europe!” haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7c bewiesen, dass dies nicht der Fall ist. An den Untersuchungsorten Löwenwall und Museumspark fanden sie innerhalb kürzester Zeit kiloweise Plastikmüll. Besonders überraschend war die Erkenntnis, dass der Großteil dieses Mülls nicht auf den ersten Blick zu sehen ist. Zudem wurde die Strömungsgeschwindigkeit der Oker gemessen und mithilfe eines speziellen Netzes Mikroplastik im Wasser gesammelt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und nun an ein kooperierendes Forschungsinstitut in Kiel gesendet. Somit leisteten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Erdkunde-Unterricht einen konkreten Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Problems.

Vielen Dank an die Klassen 7c und 7d für das Engagement zum Schutz der schulnahen und schulfernen Umwelt!

L. Zimmermann