- Dienstag, 18.06., 18.30 – 21.00 Uhr
- Remter
- 4 Euro pro Ticket + Freigetränk
- Ticketverkauf in der 2. Pause im Remter am 07.06., 10.06., 14.06. und 17.06.
- Bei Fragen:
Am Dienstag, 28.05. wird Herr Rudolf Henneböhl am Nachmittag zwei Veranstaltungen zur Künstlichen Intelligenz am Wilhelm-Gymnasium anbieten. Herr Henneböhl ist ein frisch pensionierte Latein- und Religionslehrer, der jetzt mehr Zeit für für solche Dinge hat und der zu diesem Thema bereits Info- und Materialhefte veröffentlicht hat:
1) 14-15:30 Uhr: Fortbildung zur fachbezogenen KI-Bildung für den Latein- und Religionsunterricht (bitte IPad zum Ausprobieren mitbringen). Sagt gerne auch Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen Bescheid.
2) 17- ca. 18 Uhr: Vortrag allgemeiner Natur für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte zur KI-Bildung
Beide Veranstaltungen finden in der Aula des Haupthauses statt.
„Ist KI eine invasive „fette Kröte“, die man schlucken muss, oder ist sie ein Goldesel, der uns wunderbaren Zeiten entgegenführt? Wie auch immer man dazu steht, so ist „KI-Bildung“ für jeden Menschen ein „Muss“. Dass es auch ein „Plus“ ist und dass KI sowohl für Lehrer als auch für Schüler gewinnbringend genutzt werden kann, wird im Vortrag an vielen praktischen Beispielen gezeigt. Im Umgang mit textgenerierenden und bildgenerierenden Tools wird deutlich, wie spannend, teils auch lustig es ist, „Maschinensprache“ und „Menschensprache“ zu vergleichen und die Fähigkeiten des „maschinellen Minigehirns“ auf die Probe zu stellen. Letztlich ist es der Mensch selbst mit seinen spezifischen Fähigkeiten – Bewusstsein, Sprache, Kunst und Kreativität – die in diesem Vergleich auf dem Prüfstand stehen. Eine humane oder gar humanistische KI-Bildung ist deshalb des Ziel und soll im Vortrag ebenso entfaltet werden.“
Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes am 23.05.2024 hat der Geschichtskurs Ge5 eine Aktion durchgeführt. Es wurden selbst entworfene Schilder zu verschiedenen Artikeln des Grundgesetzes im Schulgarten aufgehängt. Ziel ist es, die vielen Menschen, die in ihrer Freizeit auf Tretbooten, Kanus oder Flößen auf der Oker unterwegs sind, zu erreichen. Als UNESCO-Projektschule wollen wir an den Geburtstag unseres Grundgesetzes erinnern.
Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung.
Hofmann
Am Montag, 13.05.2024, veröffentlicht Anni Chu aus dem 12. Jahrgang ihren Artikel im Rahmen des Projektes „Jugend schreibt“ in der F.A.Z. über den Braunschweiger Autor und Lehrer „Greg Walters“. Sogar das Layout der Seite wurde an ihren Artikel angepasst!
Und hier geht es zum Artikel: „Lehrer haben eine blühende Phantasie“.
Bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Bad Homburg vom 29. April bis zum 1. Mai haben wir, Hagen Petz, Kyllian Tanukusuma, Tobias Klebsch, Phuc Nguyen und Thien Nguyen 4 Tage ausschließlich Schach gespielt.
Anfang des Jahres haben wir uns als eine von zwei niedersächsischen Mannschaften für die deutsche Meisterschaft qualifiziert. In Bad Homburg haben wir den 23. Platz von 36 Teams erreicht. Einen dicken Pokal haben wir auch mitgenommen, als dritte im hochkarätigen Ersatzspieler-Turnier.
Aufgrund der viel zu strengen Schlafenszeiten konnten wir nur die erste Halbzeit von Bayern gegen Real Madrid schauen. So entgingen uns beide Bayern-Tore: Skandal!
Wir waren auch beim Minigolf, hatten auch viel Spaß. Beim mit hundert Leuten überfüllten Minigolfplatz hat Kyllian jede freie Bahn erspäht. Danke an Robert Engel für die Begleitung und an den Förderverein für die Finanzierung unseres Abenteuers.
am Montag, dem 13. im Wonnemonat Mai 2024,
in der großen Aula (Haupthaus) des Wilhelm-Gymnasiums.
In den Hochbeeten auf dem Schulhof der Außenstelle wurde gestern fleißig gearbeitet. Hier soll eine Blumenwiese wachsen, die nicht nur die Insekten, sondern auch uns erfreuen soll.
Wir sind gespannt, wann die ersten kleinen Pflänzchen zu sehen sind.
Tanja Voigt