Vom 15. bis 17. Mai hat die Chorfahrt der Unterstufenchorklassen nach Helmstedt stattgefunden.

Nach einer halbstündigen Busfahrt sind wir im Kloster St. Ludgerus in Helmstedt angekommen. Noch bevor wir unsere Zimmer beziehen konnten, ging die erste von vier Proben an diesem Tag auch schon los. Nur ein paar kleine Aufwärmübungen für die Stimme, dann wurden wir in Stimmgruppen aufgeteilt und später wurden die Lieder zusammengesetzt. In der Pause hatten unsere Stimmen Zeit, sich vor der nächsten Probe zu erholen. Nach dieser folgte das Mittagessen und das Beziehen der Zimmer. Als die Mittagspause endete, konnten wir mit frischer Energie zwei weitere Proben gut singen. Kurz darauf gab es Abendessen, und es wurde ein Abendspaziergang zum Sportplatz unternommen, wo wir uns austoben konnten. Gegen halb zehn war dann Bettruhe.

Auch am Dienstag wurde nach dem Frühstück eifrig für den Auftritt bei den Jubiläumskonzerten im Juni geübt. Nach drei Proben gingen wir um 15:30 Uhr in den Ort. Dort gab es eine knifflige Stadtrallye, und danach wurde als Belohnung allen ein Eis spendiert. Als das Abendessen und eine weitere Pause verstrichen waren, hatte der Unterstufenchor mit Frau Gildner, Frau Wiebusch, Herrn Garling, Herrn Lindemann und unserer Klavierbegleitung Frau Krummen einen gemeinsamen Tagesabschluss. Es wurde von jeder Gruppe der Stadtrallye ein eigenes Gedicht vorgetragen, welches von der Erwachsenen-Jury bewertet wurde. Eine Gruppe hatte sich überlegt, zusätzlich den Snape Rap vorzutragen – alle mussten losprusten. Das Gruppenspiel „Lieder-Wettstreit-Raten“ holte noch einmal alles aus uns raus, sodass auch an diesem Abend alle gut zur Ruhe fanden.

Nachdem wir am Mittwoch gefrühstückt hatten und unsere Zimmer (auf)geräumt waren, probten wir zum Abschluss noch zwei Stunden und mussten nach dem Mittagessen auch schon wieder abfahren. Um kurz vor zwei haben wir uns (müde) über das Wiedersehen mit unseren Eltern gefreut.

Maresa Blankenfeldt, 5c

In der 2. Runde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ hat Lena Graßhoff aus der 8m3 einen phänomenalen 2. Platz belegt. Dafür wurde sie mit einem Buchpreis ausgezeichnet, den ihr Herr Ovelgönne erfreut überreichte.

Lena vertritt Niedersachsen damit bei der mehrtägigen 3. Runde, der Regionalrunde, die für die nördlichen Bundesländer im Juni in Rostock stattfindet. In Rostock erwartet Lena dann ein praktischer und ein theoretischer Wettbewerbstag. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und drücken Lena die Daumen für Rostock!

Die Fachgruppe Chemie

Der Politik-LK von Herrn Vieweg hat Ende Mai einen Ausflug nach Berlin angetreten, um sich die Bundespolitik nahezubringen. Nach einer langen Zugfahrt haben wir zunächst die Gedenkstätte Hohenschönhausen besucht und uns von einem Zeitzeugen die ehemalige Gefängnisanlage zeigen lassen. In einer anschließenden Fragerunde wurde uns besonders dargelegt, wie schwer das Leben der politisch Gefangenen in der DDR war. Nach diesem doch bedrückenden Ereignis haben wir uns in der S-Bahn auf den Weg in das Regierungsviertel gemacht.

Im Paul-Löbe Haus hatten wir die Möglichkeit, uns mit dem Bundestagsabgeordneten Christos Pantazis, dem Direktmandatsträger Braunschweigs, in einer einstündigen Fragerunde zu unterhalten und uns über politische Themen auszutauschen. Anschließend durften wir eine Plenarsitzung im Bundestagsgebäude besuchen.

Spät abends ging es dann auf den Weg nach Hause und im Zug haben wir unseren ereignisreichen Tag nochmal Revue passieren lassen.

Antonia Fulst

 

Am Freitag, 05.05.23, durften wir viele Viertklässler:innen und ihre Eltern in unserer Außenstelle begrüßen. Hier gibt es ein paar Eindrücke.

Informatik- und Physikkurs in Jahrgang 13 erforschen Methoden der Quantenkryptographie

Kurz vor den Osterferien besuchten unsere Schüler:innen des Informatik-eA-Kurses von Herrn Dr. Nowak und des Physik-gA-Kurses von Frau Radewagen die Masterclass „Quantenkryptographie“, die von der TU Braunschweig angeboten wurde.

Nach einem kurzen Input der TU-Mitarbeiter:innen zu Grundlagen und Unterschieden von klassischer Kryptographie und Quantenkryptographie konnten unsere Schüler:innen mithilfe von Lasern und speziellen Filtern selbständig „abhörsichere“ Schlüssel erzeugen. Weitere vertiefende theoretische Übungen rundeten diese Masterclass gelungen inhaltlich ab.

Wir danken den Mitarbeiter:innen der TU herzlich, dass unsere Schüler:innen im Kontext der Masterclasses zu den Themen „Quantencomputer“ (im November 2022) und jetzt mit der „Quantenkryptographie“ einen äußerst ertragreichen Einblick in das faszinierende Spannungsfeld von Physik, Informatik und Mathematik haben geben können.

O. Nowak, M. Radewagen

In einem in diesem Schuljahr zum zweiten Mal ausgetragenen Vergleichsspiel mit der Volleyball-Arbeitsgemeinschaft des benachbarten CJD Gymnasiums haben die Spielerinnen und Spieler unserer AG am 26. April als Gast des CJD auch das Revanche-Spiel deutlich gewonnen. Bereits im Herbst ging der Sieg an das Wilhelm-Gymnasium.

Unsere AG Volleyball zählt inzwischen 20 Teilnehmer und ist zahlenmäßig damit aus „allen Nähten geplatzt“. Mit insgesamt 3 Mannschaften (zuzüglich Einwechselspielern) ging das Spiel nach Sätzen 3:1 für das WG aus. Selbst eine reine Mädchenmannschaft konnte der herausfordernden gegnerischen Mannschaft noch ein 21:25 abringen, so dass dieser eine verlorene Satz dennoch auch für diese Mannschaft als ein toller Erfolg anzurechnen ist.

Herzlichen Glückwunsch AG Volleyball!

Im März gestalteten die Grundkurse aus Jahrgang 12 und 13 von Fr. Watermülder und Fr. Lorenz als gemeinsame Projektarbeit den Kunsttrakt, der in dem Jahr zuvor brandschutzsaniert und neu geweißt wurde. Da ein Weiß an Wänden zwar frisch, mitunter aber auch steril anmutet, sollte recht zügig eine Wandbemalung her. Wünschenswert dabei war, dass Figuren als Silhouetten abgebildet werden und Bezug zum ausgewählten Ort nehmen. Die Bemalung in verschiedenen Grautönen sowie Schwarz erhält durch wenig Bunt Akzente, so dass die Größe der Figuren nicht aufdringlich wirkt. Die beigefügten Fotos zeigen die Schüler in Aktion.

So sind ganz unterschiedliche Figuren und Szenen entstanden, die euch – unsere liebe Schülerschaft – und ebenso alle anderen Betrachter beim Gang durch die Kunst bereichern und ansprechen. Und vielleicht gibt es dadurch – so die Hoffnung – weniger Schmutzflecken an den Wänden. 😊

Yvonne Lorenz

 

Fotos: Lena Watermülder

Das Eis ist weg, die Magnolie blüht! Ab sofort wird wieder gepaddelt…
Auch wenn das Wasser noch viel zu kalt ist: die AGs und der Kanu-Kurs sind jetzt wieder auf der Oker unterwegs.

Vom 2. – 4. März ging es nach langer Pause endlich wieder in die Hauptstadt. Vier SchülerInnen durften mit nach Berlin fahren, zwei haben das parallel angebotene digitale Angebot genutzt. Spannende Vorträge, interessante Workshops, gutes Essen und vor allem auch der Austausch mit Teilnehmern der MINT-EC-Schulen aus ganz Deutschland haben für abwechslungsreiche Tage gesorgt.

Workshop:

Ein Tag im medizinischen Forschungslabor vom Max-Delbrück-Center: Uns wurde ein Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche ermöglicht, wobei wir auch vieles selber durchführen durften. Begonnen hat unser Tag mit einer Führung durchs Labor, in dem wir RNA in DNA umgewandelt haben. Anschließend wurde auch eine PCR durchgeführt. Nach dem Mittagessen haben wir noch daran weiter gearbeitet und uns außerdem noch Zellen unter dem Mikroskop angeschaut.

Workshop:

Ausbildungszentrum des BMW-Motorradwerkes: Wir bekamen Einblicke in die modernen Ausbildungsinhalte der Auszubildenden bei BMW. Schweißen und Lackieren im VR/AR-Labor als Vorbereitung auf die Arbeit in den Werkstätten und der Produktion, 3D-Druck und eine selbstgebaute und programmierte Produktionsstraße zur Handy-Endmontage konnten ausprobiert werden. Fazit: Es muss nicht immer ein Studium sein.

Volker Thomsen

 

Am Freitag, 10.03.2023, haben sich die Schüler:innen der Klassen 5b und 5c am diesjährigen Stadtputztag beteiligt und den Schulhof der Außenstelle sowie die angrenzenden Straßen vom Müll befreit.

Vielen Dank für diese tolle Aktion an alle Beteiligten!

Sebastian Wichner