Am Sonntagmorgen warten 11 Kinder und 3 Betreuer am Busbahnhof auf den Reisebus, der schon um 6:00 Uhr abfährt …

Die Fahrt nach Nesselwang dauert 9 Stunden (inkl. Pausen). Am Nachmittag kommt der Bus in Nesselwang beim Hotel “Zauberberg” an.

In der Zwischenzeit der Fahrt sind die Schulen Clausthal-Zellerfeld, Braunlage und Hittfeld dazu gestiegen.

Am Montagmorgen wird auf der Wettkampfstrecke im Allgäu trainiert und geübt. Die Strecke wird mehrmals als Team abgefahren.

Nach dem Training essen alle in der “Mensa” / “Essenshalle” vor Ort.

Am Dienstag geht es mit dem Bus wieder ins Allgäu. Um am Wettkampf teilzunehmen, müssen wieder alle sehr früh aufstehen. Vor Ort ist die Stimmung super. Mit Musik und Applaus startet die WK3 = U16 mit dem Wettkampf. Danach folgt das Mixed Team WK4 = U14 und gibt ihr Bestes. Im Ziel gibt es heiße Getränke und Essen in der Halle. Nach dem Wettkampf wird in der Alpenspitzhalle eine Party mit Essen und Musik gefeiert.

Am Mittwoch starten beide Teams (WK4, WK3) als Staffel, die Zeit des Teams wird zusammen addiert um so die endgültige Platzierung festzulegen.

An diesem Tag waren das Wetter und die Aussicht, wie auch an den vorigen Tagen, einfach traumhaft.

Am Abend war dann die Siegerehrung.

Die U16 Mannschaft hat einen starken 17. Platz erreicht und die U14 Mannschaft hat sich am Staffeltag noch auf den 16. Platz hochgekämpft.

Musik, Shows und Interviews haben diese Feier zu einem tollen Ende gemacht.

Am Donnerstagmorgen ging es früh mit dem Reisebus zurück nach Braunschweig und um 17:30 Uhr kommen alle erschöpft an.

Femke Wollers

Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler in Teams innovative Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dabei programmieren sie ihren eigenen Roboter, meistern knifflige Aufgaben und stellen ihre Teamfähigkeit und ihr technisches Know-how unter Beweis.

In diesem Jahr fand der Wettbewerb im Haus der Wissenschaft statt und unser Schulteam Wilhelm-Robotics, bestehend aus Darian Sidoroski, Johannes Hanstein, Kai Schmidt, Levin Guhr, Samyak Holikar und Ksenia Sidoroska (IGS:FF), konnte mit einer beeindruckenden Leistung überzeugen! Unter der Leitung ihres Coaches Daniel Wolfram vom Haus der Wissenschaft erreichte das Team einen starken 3. Platz in der Gesamtwertung und wurde zudem mit dem begehrten Robot-Design-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wird für besonders kreative, effiziente und durchdachte Konstruktions- und Programmierlösungen vergeben.

Ein besonderes Highlight: Das Team wurde vom NDR begleitet! Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler wurden während des Wettbewerbs gefilmt und interviewt. So konnte die Öffentlichkeit einen spannenden Einblick in die Arbeit von Wilhelm-Robotics und die Faszination der First Lego League gewinnen.

Wir freuen uns auf die nächste Saison!

Darian Sidoroski

In diesem Sinne haben die Schüler*innen des WG Cantorum 5/6 am vergangenen Donnerstag unter der Leitung von Frau Gildner Licht in die Aula in unserem Haupthaus getragen. Mit einer wunderbaren Auswahl an Weihnachtsliedern hat der Unterstufenchor uns die Vorweihnachtszeit versüßt.

Neben Klassikern, wie “Leise rieselt der Schnee” und “Lasst uns froh und munter sein”, gab es auch moderne Stücke. Und es gab sogar eine Premiere: Mit dem “Winter-Rap” hat der Chor unter Beweis gestellt, dass er auch rappen kann. Ein besonderes Highlight im wörtlichen Sinn war das Lied “Lichteradvent”, bei dem der Chor die ganze Aula erleuchtet hat.

Die Gesangsbeiträge wurden durch Musikstücke und Gedichtvorträge toll ergänzt, so dass für jeden etwas dabei war. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Konzert hat der Abiturjahrgang ’25 gesorgt, der auf dem Schulhof einen Weihnachtsmarkt organisiert hat.

Wir danken Frau Gildner und dem WG Cantorum 5/6 ganz herzlich für die besinnliche Stunde in dieser turbulenten Vorweihnachtszeit!

V. Sommer

Lesen bildet, lesen regt die Phantasie an und lesen verbindet. Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts lange mit dem Thema “Lesen” beschäftigt. Es wurden Kriterien für gutes Vorlesen erarbeitet, Buchpräsentationen gehalten und Klassensieger:innen im Vorlesen gefunden. Am Nikolaustag war es dann endlich soweit: Die fünf Klassensieger:innen Jonas Müller (6a), Kalle Wenzel (6b), Birla Mtry (6c), Jette Branahl (6d) und Benedikt Haase (6e) standen auf der großen Bühne unserer Aula und konnten ihre vorbereiteten Texte dem ganzen Jahrgang vorlesen. Alle fünf haben nicht nur spannende Bücher ausgewählt, sondern diese auch professionell präsentiert und vorgetragen.

Kein Wunder, dass es der Jury sehr schwer fiel, eine Entscheidung zu treffen! Ins Finale schafften es schließlich Kalle Wenzel auf dem ersten und Benedikt Haase auf dem zweiten Platz. Beide haben das Publikum und die Jury in einer zweiten Leserunde mit einem unbekannten Fremdtext begeistert und überzeugt! Herzlichen Glückwunsch!

Ein ganz besonders großer Dank geht an die Jury, die aus den beiden Vorjahressiegerinnen Constanze Leiser und Maresa Blankenfeldt, den Oberstufenschüler:innen Sophie Fürstenberg und Philip Kapolla und den beiden Elternvertreterinnen Alexandra Gruffke und Tanja Schneider-Diehl bestand. Vielen Dank für den Einsatz!

Wir möchten uns außerdem ganz herzlich beim Förderverein bedanken, der Büchergutscheine und Nikoläuse für alle Mitwirkenden gespendet hat, sowie bei Herrn Kuttig, der in der Beratungspause der Jury für Spaß und Bewegung bei den Zuhörer:innen gesorgt hat.

Wir drücken Kalle jetzt schon die Daumen für den Regionalentscheid der Stadt Braunschweig im Frühjahr! Wir freuen uns, dass er unsere Schule und seinen Jahrgang dort vertreten wird!

Vanessa Sommer
Fachgruppe Deutsch

… werden zur Weihnachtszeit in der Außenstelle leckere Plätzchen gebacken. Schüler:innen der Jahrgänge 5 – 7 haben sich am letzten Mittwoch zum weihnachtlichen Backen in unserer Schulküche getroffen, fleißig Teig ausgerollt, Plätzchen ausgestochen, gebacken und anschließend liebevoll verziert. Ein paar der Kunstwerke, die dort entstanden sind, könnt ihr unten sehen.

Und natürlich wurde auch das ein oder andere Plätzchen direkt genascht. Die Plätzchen, die nicht gleich im Mund verschwunden sind, wurden mit nach Hause genommen oder verschenkt.

Wir freuen uns, dass wir die Außenstelle auch dieses Jahr wieder mit leckerem Plätzchenduft erfüllen konnten.

J. Gellrich und V. Sommer