Im Rahmen der Baumpflanzaktion des 13. Jahrgangs trafen sich bei leider regnerischem Wetter kürzlich 30 wetterfest gekleidete Schüler:innen des Jahrgangs in einem Wäldchen nördlich von Meerdorf (LK Peine), um die im Rahmen der Aktion gespendeten Setzlinge noch kurz vor Beginn des Winters mithilfe von Muskelkraft und Pflanzspaten in den Boden einzubringen.

Sehr freundlich und motivierend wurden die Schüler:innen dabei von Herrn Höft (Betriebsdezernent bei den Niedersächsischen Landesforsten) und seinen Mitarbeitenden unterstützt, die mit freundlicher Anleitung sowie Rat und Tat bei den Pflanzungen zur Seite standen. Neben den gespendeten ca. 500 Setzlingen konnten die Schüler:innen weitere knapp 500 Setzlinge in den Boden bringen, die die Landesforsten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Der 13. Jahrgang bedankt sich im Namen der Umwelt ganz herzlich bei allen Personen, die Setzlinge über Klimaaktien gespendet haben und natürlich auch bei all denen, die zusätzlich einen kleineren oder auch größeren Beitrag in die „Abikasse“ des Jahrgangs gegeben haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Höft und seinem Team für den spannenden Vormittag im Wald sowie an Herrn Thätner vom Harzclub e.V., der die Vorbereitung der Aktion maßgeblich unterstützt hat!

O. Nowak

 

Schüler/innen der 11. Klasse erhalten französisches Sprachdiplom DELF  (Niveau B1)

Anfang Dezember kamen die offiziellen Sprachdiplome aus Frankreich an und so konnten sich die Französisch-Schüler/innen des letzten 11. Jahrgangs nochmal über ihre Leistung im vergangenen Schuljahr freuen. Zum ersten Mal hatte das WG am Projekt „DELF als Klassenarbeit“ teilgenommen, bei dem die schriftlichen DELF-Prüfungen auch als reguläre Klausur gewertet wurden. Wer hier erfolgreich abgeschnitten hatte, konnte freiwillig an einer mündlichen Prüfung teilnehmen, um das Sprachniveau B1 verliehen zu bekommen.

Der Arbeitseinsatz hat sich gelohnt! Nachdem vor den Sommerferien bereits die Bestätigung aus Hannover gekommen war, dass die Prüfung bestanden wurde, konnten nun die vom französischen Bildungsministerium ausgestellten Urkunden überreicht werden. Für Bewerbungen, Studium, Praktika etc. kann dieser lebenslang gültige Sprachnachweis hilfreich sein. Darauf waren die Schüler/innen bei der Übergabe durch Herrn Bartsch, Frau Wathling und Frau Dahlheim zu Recht stolz. Félicitations!

K. Dahlheim

Eine „Leseparty“ – was ist das überhaupt? Bei einer Leseparty kann man in Ruhe in einem Buch schmökern und sich anschließend bei einem leckeren Buffet mit anderen über die gelesenen Bücher austauschen. Dabei gibt es spannende Lektüren für die nächsten Ferien oder sogar ein neues Lieblingsbuch zu entdecken. Statt lauter Musik und Tanz gibt es bei einer Lese-Party also tolle Bücher und Gespräche.

In diesem Sinne haben wir am vergangenen Freitag eine Lese-Party in unserer Außenstelle gefeiert. Fast 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 – 7 haben es sich mit den unterschiedlichsten Büchern gemütlich gemacht und in insgesamt drei Runden gelesen und anschließend angeregt diskutiert: Wenn du eine Figur aus deinem Buch treffen könntest, was würdest du ihr sagen? Welche Stelle im Buch hat dich zum Lachen gebracht? Welche Rolle spielt Freundschaft in der Geschichte? Wenn du dem Autor eine Frage stellen könntest, was würdest du wissen wollen? Stärkung gab es zwischendurch am leckeren Buffet, das die Teilnehmer*innen organisiert haben.

Als die Lese-Party schließlich zu Ende ging, wollten viele gar nicht aufhören und noch ein paar Runden weiterlesen und bestimmt ist die ein oder andere Buchempfehlung auch auf dem Wunschzettel für Weihnachten gelandet.

Die Leseparty war ein toller Anlass, um nach einer stressigen Woche bei einem guten Buch abzuschalten und die Ruhe zu genießen, die entstanden ist, als sich alle ganz vertieft in andere Welten gelesen haben…

J. Gellrich und V. Sommer