Die Kursfahrt der Kurse MA1 und IF1 nach Dresden
Warum ausgerechnet nach Dresden? Das haben sich der Mathematik- und Informatik-Leistungskurs auch gefragt. In diesem Jahr reisten beide Leistungskurse gemeinsam in die „Elbflorenz“. Fünf Tage lang erkundeten die Schüler zusammen mit Herrn Dr. Nowak und Herrn Dr. Saremba Sehenswürdigkeiten wie die Semperoper, das Grüne Gewölbe und die Frauenkirche. Dabei entstanden unzählige Anekdoten und witzige Bilder – insgesamt war es eine unvergessliche und einzigartige Erfahrung.
Nach einer sehr frühen Abfahrt vom Braunschweiger Hauptbahnhof begann die Kursfahrt mit einer Stadtführung, bei der die Schüler erstmals die typischen Attraktionen Dresdens entdeckten und gleichzeitig spannende Einblicke in deren Geschichte erhielten. Zu den Highlights zählten die imposante Frauenkirche am Neumarkt, der detailreiche Fürstenzug und der berühmte Canaletto-Blick auf die Altstadt. Am späten Nachmittag führte der Weg zum Elbufer, wo die Gruppe den Sonnenuntergang in einem gemütlichen Biergarten bei Abendessen genießen konnte. Da der restliche Abend zur freien Verfügung stand, nutzten viele die Gelegenheit, in kleineren Gruppen das Nachtleben der Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
Am nächsten Morgen hörten wir uns einen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz an, der von zwei Professoren der Technischen Universität Dresden aufbereitet worden war: Wie funktionieren KI-Bilderkennung und neuronale Netzwerke und was zeichnet ein Studium an der TU aus? Nach einer lebhaften Fragerunde zog es eine größere Gruppe zum „Blauen Wunder“ nach Loschwitz. Mit der historischen Standseilbahn ging es Oberloschwitz hinauf, von wo aus sich ein beeindruckender Ausblick auf die Elbe und die berühmte Brücke bot und mit der Schwebebahn ging es wieder hinab. Am Abend besuchte eine kleinere Gruppe die Semperoper, um Gustav Mahlers 5. Sinfonie zu genießen, danach konnte mit Herrn Dr. Nowak ein Döner genossen werden.
Der Mittwoch begann mit einer Besichtigung des Residenzschlosses und seinen Kunstkammern, die wir nach einer Führung auf eigene Faust erkunden konnten. Zu den Höhepunkten zählten das Historische und Neue Grüne Gewölbe mit seinen prunkvollen Schatzkammern, das Kupferstich-Kabinett und die Rüstkammer mit kunstvoll gearbeiteten Waffen und Rüstungen. Während Herr Dr. Saremba im Anschluss mit einigen fußballbegeisterten Schülern das Dynamostadion besuchte, zog es andere zur Frauenkirche, wo sie gemeinsam mit Herrn Dr. Nowak eine kurze Andacht erlebten. Dort wurde die bewegte Geschichte des Bauwerks erzählt, die von Zerstörung, jahrzehntelangem Wiederaufbau und internationaler Zusammenarbeit geprägt ist.
Der letzte volle Tag begann mit einer Führung durch den Mathematisch-Physikalischen Salon, in dem historische Instrumente wie Himmelsgloben, Uhren und Messgeräte bestaunt werden konnten. Den krönenden Abschluss bildete eine kompakte, aber faszinierende Führung durch die Semperoper. Dort beeindruckten nicht nur die prachtvolle Hauptbühne und der kunstvoll bemalte Zuschauerraum, sondern auch die funkelnden Kronleuchter, die vergoldeten Logen und die aufwendig gestalteten Foyers. Zum Abschied wurden noch letzte Souvenirs gekauft – ein passender Schlusspunkt für eine Fahrt, von spannender Dresdner Kultur und gesprächigen Abenden geprägt, die hoffentlich den Tutoren genauso gefielen, wie uns Schülern.
Nach Nächten mit wenig Schlaf findet sich schlussendlich die Antwort auf die anfängliche Frage: Dresden bietet unterschiedlichste Möglichkeiten, wie es zu erleben ist. Daher gilt Herrn Dr. Nowak und Herrn Dr. Saremba ein herzlicher Dank für die Gestaltung der Kursfahrt!
Felizia Brutscheck und Paul Hansen