Projekt 1: „Gesund Leben Lernen“

 

Entwicklungsziele

 

Maßnahmen

 

Zeitrahmen

 

Zuständig-keit

 

Status

 

Ziel: Arbeitslast und psychosoziale Belastung der Lehrkräfte verringern

Bildung eines Arbeitskreises Informationen 21.10.2014 StGr erledigt
 

1. Feinziel: Verbesserung der Arbeitssituation an der Schule, belastende Faktoren benennen und möglichst abstellen

Erstellen eines Evaluationsbogens für das Kollegium, um belastende Faktoren zu benennen Kontaktaufnahme mit FASI, Beratungsanfrage über Thamm van Balen an das Beratungs- und Unterstützungssystem der LSchB,
Sitzungen des AK „Stressmanagement“
Bis Mai 2015 AK  + SL erledigt
Evaluation zu belastenden Faktoren durchführen Evaluation auf Koll-DB ankündigen (15.06.2015)
Fragebogen Online (15.06.-03.07.2015)
Juni + Juli 2015 AK erledigt
Auswerten der Evaluation Ableiten der Schwerpunktthemen zur Weiterarbeit Juli 2015 AK erledigt
Konkretisierung des Entwicklungsbedarfs zu den Schwerpunktthemen Diskussion in Kleingruppen zu den sechs verschiedenen Schwerpunktthemen auf Koll-DB:
– Darstellung des Ist-Zustands
– Sammeln konkreter Veränderungsmöglichkeiten
– Nachhaltigkeit der Veränderung überprüfen (Evaluation)
01.09.2015 Gesamtes Kollegium erledigt
Ableiten von konkreten Maßnahmen zu den Schwerpunktthemen vom 01.09.2015 Maßnahmen den Qualitätsbereichen zuordnen und übergeordnete Ziele formulieren (systematisieren),
konkrete (messbare) Ziele/Wünsche des Kollegiums formulieren,
Zeitpunkt für die Umsetzung formulieren (Terminierung)
Tabellarische Erfassung mithilfe einer Balanced-Score-Card
Sept. – Dez. 2015 AK erledigt
Zuständigkeiten für Maßnahmen klären Maßnahmenplan SL + StGr vorstellen und ggf. Umsetzung übertragen, Zuständigkeiten zuordnen und Balanced-Score-Card überarbeiten 19.02.2016 AK erledigt
Maßnahmenplan umsetzen Erinnerungszettel an Lehrerzimmertür, Gespräch Personalrat, Vertretungsplaner
Planung eines Gesundheitstages
Herbst 2015 AK erledigt

in Arbeit

Förderung der Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen Erneut Erinnerungszettel an Lehrerzimmertür, informieren bei SL + StGr über aktuellen Stand Herbst 2016 AK In Arbeit
 

2. Feinziel: Organisation einer SchiLF zur Verbesserung der persönlichen Stresssituation der einzelnen Kollegen

Erstellen einer Übersicht mit möglichen Referenten, Moderatoren für eventuell geeignete Workshops Vedab-Veranstaltungen checken, Anfrage GEW, Philologenverband, TU Braunschweig, Musikschule, Ostfalia, Studienseminar Wolfsburg;
Sitzungen des AK Stressmanagement
Bis Mai 2015 AK erledigt
Unterstützungsmöglichkeiten finden Bitte um Unterstützung durch FASI
Informationen zum Projekt Gesund Leben Lernen (GLL) einholen
Mai 2015
Mai-Juni 2015
AK erledigt
Unterstützung durch das Projekt Gesund Leben Lernen (GLL) GLL-Projekt der SL vorstellen (28.05.2015)
Vorstellung GLL-Projekt auf Koll-DB am 09.07.2015
Bewerbung um das Projekt, Abstimmung der Teilnahme an GLL auf Koll-DB am 01.09.2015 und auf GK am 13.10.2015
ab Juli 2015 AK + SL erledigt
Finanzierung einer SchiLF klären Antrag auf Zuschuss über GLL an Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau stellen
Kostenfreie Angebote der LSchB über FASI erfragen
März 2016

04/05 2016

AK + SL

AK + FASI

abge-lehnt
erledigt
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine SchiLF klären Gespräch mit SL, Aufnahme der SchiLF in Qualifizierungskonzept 06/2016 AK + SL erledigt
Information und Abstimmung über Gesundheitstag auf Koll-DB Vorstellung unserer Ergebnisse zu einem Gesundheitstag, Abstimmung des Kollegiums, ob ein solcher Gesundheitstag gewünscht ist (mehr als 2/3 dafür) 25.05.2016 AK erledigt
Konkretisierung der Planungen zum Gesundheitstag Themen für weitere Workshops abfragen, Bedarf zu einzelnen Angeboten abfragen + auswerten
Absprachen mit Referenten treffen (benötigtes Material/Kosten), Inhalte für Workshop-Ankündigung formulieren
bis Herbstferien ’16

bis Dez. ’16

AK

 

AK

Erledigt

 

in Arbeit

Projekt 2: Hochbegabungsförderung 2013/14 bis 2017/18

(vgl. Ziff. 2.06)

Projekt 3: Medienkompetenz

(vgl. Ziff. 2.23)

Projekt 4: Mobilität

(vgl. Ziff. 2.27)

Projekt 5: „Förderung selbstständigen Lernens“, 2016/17 bis 2017/18

 

Qualitätsbereich

 

Zielformulierung

 

Angezielter Termin

 

Maßnahmen

 

Status

 

Evaluation

 

Zuständigkeit / Beteiligte
 

 

Gesamtevaluation

 

Jahresmitte 2015

 

Durchführung SEIS-Evaluation Schüler, Lehrer, Eltern
Auswertung StGr QE, SchER

 

abgeschlossen

abgeschlossen

 

SEIS

 

Schüler, Eltern, Lehrer, StGr, SchL

 

Lernen
und
Lehren

 

Anpassungsziel:
Verbesserung der Unterrichtsqualität im Bereich selbstständigen Lernens und Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
mit dem Ziel einer seitens der Schülerschaft wahrnehmbaren Verbesserung (Evaluation und Vergleich mit SEIS 2015, S. 13)
im Zeitraum 01.08.2016 bis 31.07.2018

   

Darstellung SEIS-Ergebnis, Diskussion des Qualitätsentwicklungsbedarfs, Vorschlag der „Förderung selbstständigen Lernens“ als Entwicklungsschwerpunkt

 

25.05.2016

02.08.2016

 

Koll-DB

Koll-DB

 

 

abgeschlossen

 

abgeschlossen

 

   

StGr, SchL

 

 

 

Entwurf der Prozessstruktur als Vorschlag an die Koll-DB durch die StGr QE

 

Aug./Sept. 2016

 

Sitzungen der StGr

 

abgeschlossen

   

StGr, Koll, SchL

 

Vereinbarung der Prozessstruktur des Zeitraums 20.09.2016 bis 01.08.2017
sowie – im Überblick – des Zeitraums 01.08.2017 bis 06.08.2018

 

20.09.2016

 

Koll-DB

 

abgeschlossen

 

StGr, Koll, SchL

 

Gewinnung von ca. 10 Referent/inn/en aus dem Kollegium für eine SchiLf am 01.08.2017 (Erfahrungsberichte, Praxisbeispiele, Impulse aus Unterricht und Schule)

 

Sept. 2016 bis März 2017

 

Sammlung von interessierten Kolleginnen und Kollegen, ggf. auf dem Wege informeller Rücksprache

 

zurzeit in Arbeit

 

StGr

 

 

 

Beschlussfassung SchV

 

17.11.2016

 

Präsentation im SchV

 

in Vorbereitung

 

StGr, SchV

 

 

 

Beschlussfassung GK

 

08.03.2017

 

Präsentation in der GK

 

in Vorbereitung

 

StGr, GK

 

Abgleich des Stands der Vorbereitungen; ggf. weitere Absprachen

 

März 2017

 

DB der Fachkonferenzleiter/innen bzw. Fachgruppenleiter/innen mit der Schulleitung:

 

in Vorbereitung

 

FKL, SchL, StGr

 

Klärung der Workshop-Bei-trage, Tagungsorganisation

 

Mai 2017

 

Planungsgespräch

 

in Vorbereitung

 

Fachlehrer/innen, StGr, SchL

 

Die Kolleginnen und Kollegen tauschen sich über die Möglichkeiten, selbstständiges Lernen zu fördern, aus und arbeiten hierzu in Workshops an Beispielen aus der Praxis (Referent/inn/en aus dem WG-Kollegium). Es werden Entwicklungslinien erarbeitet, weiter verfolgt werden sollen.

 

01.08.2017

 

SchiLf „Möglichkeiten der Förderung selbständigen Lernens“, 01.08.2017:
Erfahrungsberichte, Praxisbeispiele, Impulse aus verschiedenen Bereichen von Unterricht und Schule,
ca. 10 Workshops, Referent/inn/en aus dem WG-Kollegium

 

in Vorbereitung

 

Evaluation der SchiLf-Qualität

Evaluation des SchiLf-Ertrags

 

StGr

 

StGr

 

Die StGr wertet die SchiLf v. 01.08.2017 aus und erarbeitet eine detailliertere Prozessplanung für die Zeit bis zum voraussichtlichen Projektschluss am 06.08.2018

 

Sept. 2017

 

Sitzungen der StGr

 

in Vorbereitung

 

StGr, SchL

 

Bilanz, verbindliche Absprachen des Kollegiums zum Eintrag in das Schulprofil

 

06.08.2018

 

Koll-DB

 

in Vorbereitung

 

abschl. Evaluation

 

StGr, Koll, SchL

Projekt 6: Umweltbildung

(vgl. Ziff. 2.31)

Projekt 7: Zusammenarbeit mit den Grundschulen

1. Vorbemerkung

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule bedeutet für die Schülerinnen und Schüler eine signifikante Umstellung. Um sie dabei zu unterstützen, ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen beiden Schulformen wichtig. Mit Beginn des zweiten Halbjahres des Schuljahres 2008/2009 setzt das Wilhelm-Gymnasium den RdErl. d. MK „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums“ v. 05.03.2009 folgendermaßen um:

2. Rückmeldung an die Grundschulen bzgl. der Schullaufbahnempfehlungen

Die abgebenden Grundschulen erhalten am Ende des 6. Schuljahrgangs eine Rückmeldung über die Leistungsentwicklung ihrer ehemaligen Schülerinnen und Schüler am Wilhelm-Gymnasium. So können von den Grundschulen Bewertungs- und Empfehlungskriterien, die ihrer Schullaufbahnempfehlung zu Grunde liegen, überprüft und weiterentwickelt werden. Grundlage für die Bewertung der Schülerinnen und Schüler bilden dabei zum einen die Jahreszeugnisnoten, zum anderen die Dokumentation der Individuellen Lernentwicklung. Der von den Grundschulen des Kooperationsverbundes Braunschweig Süd-Ost entwickelte Bewertungsbogen wird von den Klassenleitungen in Absprache mit den Fachlehrkräften nach den Zeugniskonferenzen ausgefüllt.

3. Zusammenarbeit der Fachgruppen beider Schulformen

Um fachspezifische Inhalte und Kompetenzen beider Schulformen für den Übergang aufeinander abzustimmen, ist ein regelmäßiger Informationsaustausch der jeweiligen Fachgruppen notwendig. Das Wilhelm-Gymnasium benennt aus den Fachgruppen Deutsch, Mathematik und Englisch je eine Lehrkraft als Ansprechpartner für die Grundschulen. Gegenseitige Hospitationen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch regelmäßig im zweiten Schulhalbjahr stattfinden, geben Einblicke in die pädagogische Arbeit an den jeweiligen Schulen. Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen hospitieren in Jahrgang 5 am Wilhelm-Gymnasium im Februar / März. Kolleginnen und Kollegen vom Wilhelm-Gymnasium hospitieren an den Grundschulen in Jahrgang 4 kurz vor den Sommerferien. An die Hospitationsstunden schließen sich Gespräche der Fachlehrkräfte an.

4. Gemeinsame Projekte mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 4 und 5

Seit dem Schuljahr 2012/13 werden jährlich gemeinsame, schulübergreifende Projekte (WG-GS) in den Fächern Musik (kath. Grundschule Edith-Stein), Kunst (kath. Grundschule Edith-Stein), Naturwissenschaften (Grundschule Comeniusstraße und kath. Grundschule Edith Stein) sowie Latein (Grundschule Heinrichstraße) durchgeführt. Im Frühjahr 2014 wurde erstmals eine „Schnupperwoche“ für interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten, die ihnen ermöglichte, einen ganzen Schultag am WG-Unterricht teilzunehmen und so den Schulalltag eines Gymnasiums kennenzulernen.

5. Ausblick

Die schulformübergreifenden Projekte, die in den vergangenen zwei Schuljahren durchgeführt wurden, werden weiter ausgestaltet. Die Erfahrungen werden in Empfehlungen für die Gestaltung des Unterrichts und Schullebens am WG umgesetzt.

Entwicklungsziele Maßnahmen Zeit, „Meilensteine“ Zuständigkeit
Entwicklung „fester Formen“ der laufenden Kooperationsprojekte beteiligte Lehrkräfte aus GS und WG:
gemeinsamer Rückblick, gemeinsame Planung
jährlich im März (vor den Osterferien) die durchführenden WG-Lehrkräfte sowie  Fr. Gellrich
Konzeptioneller und
unterrichtspraktischer Austausch
Austausch neuer Gestaltungsideen für die Koop.-Projekte im Kreis der beteiligten Lehrkräfte aus GS und WG:
gemeinsamer Rückblick, gemeinsame Planung
jährlich (zu einem geeigneten Termin) die durchführenden WG-Lehrkräfte sowie  Fr. Gellrich
Schärfung des Blicks auf die faktische Lernausgangslage der SuS zu Beginn der Gymnasiallaufbahn Formulierung von Hinweisen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben am WG alle zwei Jahre, erstmals im Sommer 2015 interessierte Projektbeteiligte sowie
Fr. Gellrich

SchV-Beschluss v. 27.05.2014
GK-Beschluss v. 17.06.2014

Zusammenarbeit mit den Grundschulen – Weiterentwicklung (Sachstand 01.11.2016)

zu 1.

Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen basiert seit dem Schuljahr 2015/2016 auf dem RdErl. d. MK „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasiums“ v. 23.06.2015.

zu 2.

Im Frühjahr 2016/2017 ist zu klären, ob die Grundschulen für die Schuljahre 2016/2017 und 2017/2018 weiterhin die herkömmlichen Rückmeldebögen erhalten möchten, um Rückschlüsse auf die ausgesprochenen Schullaufbahnempfehlungen ziehen zu können. Seit dem Schuljahr 2016/2017 sprechen die Grundschulen keine Schullaufbahnempfehlungen mehr aus. Schülerinnen und Schüler des jetzigen 5. Jahrgangs sind die ersten, denen für den Schulformwechsel keine Schullaufbahnempfehlung ausgesprochen wurde. Daher ist zu klären, in welcher Form die Rückmeldung an die Grundschulen ab dem Schuljahr 2018 / 2019 erfolgen soll, so dass die Grundschulkolleginnen und -kollegen Rückschlüsse für die Beratungsgespräche mit den Erziehungsberechtigten in Jahrgang 4 ziehen können.

zu 3.

Die gegenseitigen Hospitationen und anschließenden Gespräche ermöglichen den Lehrkräften wichtige Einblicke in die Arbeit an der jeweils anderen Schulform. Diese und die Arbeit mit den Grundschülerinnen und -schülern in den Projekten wurden mit den involvierten Lehrkräften ausgewertet und Handreichungen für die Gestaltung des Übergangs entwickelt. Besondere Berücksichtigung findet hierbei das Classroom Management. Als nächster Schritt ist geplant, in den Fachgruppen Deutsch, Englisch und Mathematik Unterrichtsinhalte für die ersten Wochen weiter zu konkretisieren, um die heterogene Lernausgangslage besser zu berücksichtigen.

zu 4.

Die Projekte „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ und „Latein“ sind inzwischen fest implementiert.

Zurzeit wird das Projekt „Schreibberatung“ entwickelt und voraussichtlich im Frühjahr 2017 durchgeführt.

J. Gellrich

Projekt 8: Latein im Sprachenverbund

Qualitätsentwicklungsprojekt
zur Einrichtung des Unterrichtskonzepts

Latein im Sprachenverbund

(Kooperation der Sprachen En, De, La)

 

Entwicklungsziele Maßnahmen Zeitrahmen Zuständigkeit Status
Fächerübergreifende Kooperation der Fachgruppe Alte Sprachen mit den Fachgruppen Englisch und Deutsch – Stundenausgleich (3 Std. Lateinunterricht in Kl. 5 zusätzlich), dafür Entlastung: 1 Std. Deutschunterricht in Kl. 5 weniger – Erarbeitung und Ausweisung von Synergieeffekten in den Curricula 2012-2015 FG Deutsch, FG Latein abgeschlossen
Erprobung und Evaluation April 2012 Juni 2013 März 2014 Fachgruppenleitung Latein, unterrichtende Lehrkräfte Kl. 5 in den Fächern Deutsch und Latein abgeschlossen
Qualitative Neuausrichtung der fächerübergreifenden Kooperation der Fachgruppe Alte Sprachen mit den Fachgruppen Englisch und Deutsch Realisierung einer Fortbildungsreise an das Ratsgymnasium in Osnabrück durch Herrn Duwe als Leiter der Fachkonferenz und Frau Thiele als Fachberaterin der LschB. Informationen und Erfahrungsaustausch zum Konzept des „Kooperativen Sprachunterrichts“ 23.02.2015 Fachgruppenleitung / Fachberaterin Latein abgeschlossen
Absprache mit der Schulleitung zur Ausarbeitung eines schuleigenen Konzepts des fächerverbindenden Sprachunterrichts 17.03.2015 Fachgruppenleitung Latein, Schulleiter abgeschlossen

 

Fachgruppe Alte Sprachen