Arbeitsgemeinschaften

Das Wilhelm-Gymnasium bietet ein vielseitiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften rund um die Mathematik für alle Altersstufen an. Hier beschäftigen sich Schüler:innen mit spannenden, witzigen, ungewöhnlichen und kniffligen Aufgaben, spielen mit Mathematik, trainieren für mathematische Wettbewerbe oder bereiten sich auf den Übergang zur Universität vor.

 

Mathematische Wettbewerbe

Ziel der Teilnahme an den Wettbewerben und Olympiaden ist es, die Freude an mathematischem Denken und Arbeiten zu wecken und die häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik abzubauen. Gleichzeitig soll logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden gefördert werden und eine über das Basiswissen des Unterrichts hinausreichende Beschäftigung mit der Mathematik erreicht werden. Darüber hinaus geben überregionale Wettbewerbe die Gelegenheit Kontakte zu anderen mathematikbegeisterten Schülern herzustellen und mathematische Institute kennen zu lernen.

 

Kängurutag

Jedes Jahr nehmen ca. 400 Schüler:innen des WGs am Känguru-Wettbewerb teil. Ein Wettbewerb für alle, der Freude macht!

  • Ansprechpartner: Herr Ewald

 

Mathematik Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Einzelwettbewerb für besonders begabte Schüler:innen aller Jahrgänge. Getrennt nach Klassenstufen sind in bis zu vier Runden Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
2016, 2017, 2019, 2020, 2022 und 2024 erhielt das Wilhelm-Gymnasium jeweils den Pokal für die beste Schulmannschaft in Niedersachsen.

  • Ansprechpartnerinnen: Frau Weigel und Frau Schlotter

 

Bundeswettbewerb Mathematik

Ab Jahrgang 9 ermöglichen wir besonders begabten Schüler:innen jährlich die Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik. Ein Wettbewerb auf extrem hohem Niveau!

  • Ansprechpartnerin: Frau Schlotter

 

 

Bolyai – Internationaler Mathematik Teamwettbewerb

Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht nur auf mathematische Fähigkeiten, sondern auch auf Teamwork und gutes Zeitmanagement an. In 60 Minuten sind 14 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu bearbeiten.

    • Ansprechpartnerin: Frau Sommer

 

Startseite Mathematik