Der Arbeitskreis Lerntechniken besteht am Wilhelm-Gymnasium seit 1995 und ist aus der Aktion „WG 2000“ hervorgegangen. 1999 hat Frau OStR Kuetgens die Leitung des Arbeitskreises übernommen, der gegenwärtig 16 Lehrkräfte angehören.
Da sich das anfängliche Vorgehen, das Methodenlernen in Form von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag anzubieten, als wenig effizient erwies, erarbeitete der Arbeitskreis ein neues Konzept. Dieses wurde von der Gesamtkonferenz v. 18.06.2002 beschlossen, so dass seit dem Schuljahr 2003/2004 das Methodenlernen fest im Vormittagsstundenplan verankert ist und regelmäßig in Form von Projekttagen für die entsprechenden Jahrgangsstufen stattfindet.
Die für die verschiedenen Jahrgänge vorgesehenen Themen werden in Blöcke zusammengefasst und jeweils von zwei Lehrkräften durchgeführt. An den Projekttagen wandern die Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Themen. Dabei erweist es sich als sehr effektiv, dass die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zusammen arbeiten.
Es ist vorgesehen, die Projekttage Methodenlernen regelmäßig im 5. Jahrgang durchzuführen, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern. Schwierigkeiten beim Lernen können so behoben und falsche Lerngewohnheiten korrigiert werden.
Die aktuelle Fachliteratur steht den Lehrkräften zur Verfügung (Kleines Lehrerzimmer).
Ab dem Schuljahr 2005/2006 wird den Klassen- und Fachlehrkräften zusätzlich im Schulinformationssystem I-Serv aufgelistet, welche Inhalte und Techniken an den Methodentagen in den jeweiligen Jahrgängen vermittelt worden sind.
Mit dem Schuljahr 2005/2006 wurde auch mit der Erstellung eines Methoden-Netzplans begonnen. Damit alle Lehrkräfte in die Methodentage integriert werden können, hat der AK Lerntechniken eine Auflistung von Themenvorschlägen für Arbeits- und Lerntechniken sowie Methoden für jeden Jahrgang erstellt. Jede Fachgruppe erklärt dann, welche Techniken an en Methodentagen mit ihren Lerngruppen eingeübt werden, damit unnötige Wiederholungen in anderen Fächern vermieden werden können. Wenn zum Beispiel im Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen 7/8 Inhaltsangabe, Berichten/Beschreiben sowie Argumentieren eingeübt wird, kann etwa das Fach Mathematik Auswertung einer Statistik, Tabellen- und Diagrammanalyse übernehmen.
Über I-Serv ist von jeder Lehrkraft zu sehen, was in einem Jahrgang als bekannt vorausgesetzt werden kann.
Frau Kuetgens sammelt die Wunschthemen aller Fachgruppen und koordiniert Themenkataloge, die dann für jede Fachgruppe verbindlich sind. Diese Teamarbeit trägt deutlich zu Entlastung aller Lehrkräfte bei.
Der Arbeitskreis Lerntechniken begreift seine Tätigkeit als eine sich ständig verändernde, die sich immer wieder neuen Anforderungen anpassen muss.
Curriculum
Curriculum, Jahrgänge 5 – 12 (Maximalkatalog – Auswahl erforderlich)
Jahrgänge 5/6
Einführende Hinweise, erste Übungen
Mein Arbeitsplatz zu Hause
Die Tasche packen
Hefte und Mappen führen
Zeiteinteilung,Biorhythmus
Hausaufgaben anfertigen
Mit Lexika arbeiten
Vokabeln lernen
Aufgabenstellungen verstehen
Fragetechniken entwickeln
Gesprächskultur pflegen
Klassenarbeiten vorbereiten
Jahrgänge 7/8
Lerntechniken
Arbeitsplatz
Biorhythmus
Zeiteinteilung
Hausaufgaben
Klassenarbeit
Mechanismen des Speicherns von Informationen
Ermittlung des individuellen Lerntyps
Arbeitstechniken
Lautrichtiges und sinnbetontes Vorlesen
Inhaltsangabe
Berichten und Beschreiben
Argumentieren, Stellung nehmen
Verfassen und Umgestalten
Kreatives Schreiben
Auswertung einer Statistik
Schaubild-Verbalisierung, Tabellen- und Diagrammanalyse
Quellenanalyse
Informationen strukturieren
Methoden
Anlegen und Führen einer Mappe
5-Schritte-Lesemethode
Gruppen- und Partnerarbeit
Lernen an Stationen
Kurzvortrag
Bibliographieren
Jahrgänge 9/10
Lerntechniken
Funktionen des Gehirns
Selbstmotivation
Konzentrationstechniken und Entspannungsübungen
Konstruktiver Umgang mit Stress
Konfliktmanagement
Mitarbeit im Unterricht
aktives Zuhören
Locitechnik
Arbeitstechniken
Strukturelemente eines Textes beschreiben
Einen Text interpretieren
Textsorten und Stilmerkmale analysieren
Ein kontroverses Thema erörtern
Den Inhalt von Sachtexten erfassen und formulieren
Protokoll, Interpretation einer Karikatur
Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch
Filmanalyse
Fallstudie
Kartenarbeit
Markieren, Exzerpieren, Zitieren
Interview
Methoden
3-Schritt-Lesemethode
Cluster, Mind-map, Ideenstern
Standbild
Referat und Thesenpapier
Internetrecherche
Rollen- und Planspiel
Präsentation
Jahrgänge 11/12
Lerntechniken
Selbstwahrnehmung reflektieren
Unbewusste Vorurteile abbauen
Schwierige Diskussionsteilnehmer einbinden
Gesprächstechniken, Empathie
Mimik, Gestik, Körperhaltung
Selbstbeherrschung und Rückführung auf Sachfragen
Persönliche Checklisten erstellen
Teamwork
Arbeitstechniken
Textanalyse und -kritik
Leitung einer Diskussion
Erkundungen und Sozialstudien
Expertenbefragung
Datenerhebung
Freie Rede
Präsentationen: vom PC zum Flipchart
Wissenschaftspropädeutik
Methoden
Ideologiekritik
Methodenkritik
Szenario-Methode, Zukunftswerkstatt
Konzept Schulmethodentage
1. Tag im Oktober |
2. Tag im Dez. |
3. Tag im Februar |
4. Tag im April |
Kooperative Lernformen |
|
Jahrgang 5 |
Hausaufgaben und |
Tasche packen und |
Tipps für die |
Ordner und Mappe / |
A-B-Methode |
Jahrgang 6 |
Wiederholungszyklus |
Partner-/ |
Markieren / |
Diagramm / |
|
Jahrgang 7 |
Wiederholungszyklus |
Lerntypfeststellung / Zeiteinteilung / Biorhythmus |
Statistik- und |
Protokoll / |
|
Jahrgang 8 |
Wiederholungszyklus |
Quellenanalyse / |
aktives Zuhören / spre- |
Nachschlagewerk benutzen / |
|
Jahrgang 9 |
Wiederholungszyklus |
Referat und Hand- |
Bewerbertraining |
Führen einer |
|
Jahrgang 10 |
Wiederholungszyklus |
Cluster, Ideenstern / Mindmap / Stoffsammlung |
Argumentieren/ |
Internetrecherche / Exzerpieren / Zitieren |