Soziale Integration

Maßnahmen zur Integration verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler

  • Informationsnetz zwischen Fachlehrkräften, Klassenleitung, Eltern, Sozialpädagogin, Beratungslehrerin, Schulleiter, ggf. Psychologe bzw. Facharzt (für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Schulinterne Helferkonferenz
    • Erhebung der Besonderheiten der Verhaltensweisen, Entwicklung eines Konzepts für ein individuelles Sozialkompetenz-Training

    • Verabredung von Beobachtungsschwerpunkten und Zeitplan

    • Kontinuierliche Begleitung des Trainingsprozesses

    • ggf. Einbeziehung externer Experten
  • ggf. Helferkonferenz zusammen mit externen Experten und Unterstützungsinstanzen (Schulpsychologischer Dienst der Landesschulbehörde, Pädagogen der Lotte-Lemke-Schule für Erziehungshilfe, Fachabteilungen des Schulträgers, Kinder- und Jugendpsychiatrie LKH Königslutter)
  • Betreuung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten des auffälligen Schülers
  • Zusammenarbeit mit den Eltern der Mitschülerinnen und Mitschüler

Kulturelle Integration im Kontext von Unterricht und Schulleben

  • Pflege kultureller Multiperspektivität
  • Thematisierung und Wertschätzung spezifischer kultureller Traditionen
  • Selbstverständliche Akzeptanz fremd erscheinender kultureller Traditionen
  • Gespräch über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Klassenschülerschaft in den Klassen, aber auch zwischen Lehrkräften und Eltern
  • Förderung des Studienaufenthalts im Ausland (etwa: einjähriger oder halbjähriger Auslandsaufenthalt im 11. Schuljahr); schulorganisatorische und unterrichtliche Unterstützung der Auslandsschüler (z.B. durch kontinuierliche Beratung hinsichtlich der erforderlichen Belegverpflichtungen, durch eLearning im Fach Latein usw.)
  • Unkomplizierte Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus aller Welt
  • Zusammenarbeit mit AFS, mit den Rotary-Clubs und anderen Schüleraustauschträgern
  • Pflege von Weltoffenheit und Internationalität auch über die Praxis der Schüleraustausch-und Studienfahrtprogramme der Schule
  • Bemühen der Schule um möglichst kontinuierliche Zuteilung einer Fremdsprachenassistentin bzw. eines Fremdsprachenassistenten
  • Bemühen der Schule um Einrichtung von Austauschprogrammen mit weiteren Ländern

Kognitive Integration

Schülerinnen und Schüler mit besonderen Interessen und Begabungen, die (teilweise oder ganz) über den Standard des regulären Jahrgangs hinauswachsen und insofern Integrationsbedarf zeigen, werden durch vielfältige Maßnahmen in der Schule und an den Standorten der mit uns kooperierenden außerschulischen Bildungsträger gefördert.