Die Schulgarten-AG hat die Pflege des Schulgartens übernommen. Es können im Schulgarten viele verschiedene insektenfreundliche und heimische Pflanzen entdeckt werden (z. B. Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Storchschnabel, Walderdbeere, Königskerze, Johannisbeere, Süßdolde, Glockenblume, Haselnuss, Knoblauchrauke, Lichtnelke, Brombeere, Vergissmeinnicht, Lungenkraut etc.). Wir versuchen auch etwas für den Erhalt selten gewordener heimischer Pflanzen zu tun (z. B. Stachys Germania, Polistichum braunii, Mieze Schindler etc.). In kleinerem Umfang bauen wir in der Kräuterecke und in den Hochbeeten Nutzpflanzen an. Ein Bienenhotel, Trockenmauern und verwilderte Ecken bieten Tieren Unterschlupf und Nistplätze.
Der Schulgarten wird durch die Schulgemeinschaft schon in verschiedener Weise genutzt. Nicht nur beider Bepflanzung der Hänge, dem Anlegen von Kräuterbeeten oder dem Bau von Insektenhotels (Kooperation mit Haus Entenfang) wird die Natur den Kindern in Theorie und Praxis nahegebracht. Wir haben auch Produkte aus eigenen Gärten zubereitet (z. B. Apfelmus oder Gemüseeintopf). Im Kunstunterricht wurde mit selbst hergestellten Pflanzenfarben gemalt und im Zuge des Biologieunterrichtes wurden Pflanzen bestimmt. In unserem neuen grünen Klassenzimmer können ganze Klassen unterrichtet werden oder einfach nur die Natur genießen.
Wir haben den Garten schon in verschiedenen Wettbewerben wie „Braunschweiger Umweltpreis“, „Wir tun was für Bienen“ und „Eure Vision – unsere Aktion“ öffentlich präsentiert. Verschiedene Projekte werden durch die Bingo-Umweltstiftung gefördert. Ganz besondere Unterstützung erfahren wir durch unseren Förderverein.
Wir haben für die Arbeit im Garten die Auszeichnung als Umweltschule in Europa (2019-2022) erhalten. Falls es Fragen zum Schulgarten gibt, können Sie gerne eine E-Mail an schreiben.