In diesem Sinne haben die Schüler*innen des WG Cantorum 5/6 am vergangenen Donnerstag unter der Leitung von Frau Gildner Licht in die Aula in unserem Haupthaus getragen. Mit einer wunderbaren Auswahl an Weihnachtsliedern hat der Unterstufenchor uns die Vorweihnachtszeit versüßt.

Neben Klassikern, wie „Leise rieselt der Schnee“ und „Lasst uns froh und munter sein“, gab es auch moderne Stücke. Und es gab sogar eine Premiere: Mit dem „Winter-Rap“ hat der Chor unter Beweis gestellt, dass er auch rappen kann. Ein besonderes Highlight im wörtlichen Sinn war das Lied „Lichteradvent“, bei dem der Chor die ganze Aula erleuchtet hat.

Die Gesangsbeiträge wurden durch Musikstücke und Gedichtvorträge toll ergänzt, so dass für jeden etwas dabei war. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Konzert hat der Abiturjahrgang ’25 gesorgt, der auf dem Schulhof einen Weihnachtsmarkt organisiert hat.

Wir danken Frau Gildner und dem WG Cantorum 5/6 ganz herzlich für die besinnliche Stunde in dieser turbulenten Vorweihnachtszeit!

V. Sommer

Lesen bildet, lesen regt die Phantasie an und lesen verbindet. Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs haben sich im Rahmen des Deutschunterrichts lange mit dem Thema „Lesen“ beschäftigt. Es wurden Kriterien für gutes Vorlesen erarbeitet, Buchpräsentationen gehalten und Klassensieger:innen im Vorlesen gefunden. Am Nikolaustag war es dann endlich soweit: Die fünf Klassensieger:innen Jonas Müller (6a), Kalle Wenzel (6b), Birla Mtry (6c), Jette Branahl (6d) und Benedikt Haase (6e) standen auf der großen Bühne unserer Aula und konnten ihre vorbereiteten Texte dem ganzen Jahrgang vorlesen. Alle fünf haben nicht nur spannende Bücher ausgewählt, sondern diese auch professionell präsentiert und vorgetragen.

Kein Wunder, dass es der Jury sehr schwer fiel, eine Entscheidung zu treffen! Ins Finale schafften es schließlich Kalle Wenzel auf dem ersten und Benedikt Haase auf dem zweiten Platz. Beide haben das Publikum und die Jury in einer zweiten Leserunde mit einem unbekannten Fremdtext begeistert und überzeugt! Herzlichen Glückwunsch!

Ein ganz besonders großer Dank geht an die Jury, die aus den beiden Vorjahressiegerinnen Constanze Leiser und Maresa Blankenfeldt, den Oberstufenschüler:innen Sophie Fürstenberg und Philip Kapolla und den beiden Elternvertreterinnen Alexandra Gruffke und Tanja Schneider-Diehl bestand. Vielen Dank für den Einsatz!

Wir möchten uns außerdem ganz herzlich beim Förderverein bedanken, der Büchergutscheine und Nikoläuse für alle Mitwirkenden gespendet hat, sowie bei Herrn Kuttig, der in der Beratungspause der Jury für Spaß und Bewegung bei den Zuhörer:innen gesorgt hat.

Wir drücken Kalle jetzt schon die Daumen für den Regionalentscheid der Stadt Braunschweig im Frühjahr! Wir freuen uns, dass er unsere Schule und seinen Jahrgang dort vertreten wird!

Vanessa Sommer
Fachgruppe Deutsch

Im Rahmen der Baumpflanzaktion des 13. Jahrgangs trafen sich bei leider regnerischem Wetter kürzlich 30 wetterfest gekleidete Schüler:innen des Jahrgangs in einem Wäldchen nördlich von Meerdorf (LK Peine), um die im Rahmen der Aktion gespendeten Setzlinge noch kurz vor Beginn des Winters mithilfe von Muskelkraft und Pflanzspaten in den Boden einzubringen.

Sehr freundlich und motivierend wurden die Schüler:innen dabei von Herrn Höft (Betriebsdezernent bei den Niedersächsischen Landesforsten) und seinen Mitarbeitenden unterstützt, die mit freundlicher Anleitung sowie Rat und Tat bei den Pflanzungen zur Seite standen. Neben den gespendeten ca. 500 Setzlingen konnten die Schüler:innen weitere knapp 500 Setzlinge in den Boden bringen, die die Landesforsten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Der 13. Jahrgang bedankt sich im Namen der Umwelt ganz herzlich bei allen Personen, die Setzlinge über Klimaaktien gespendet haben und natürlich auch bei all denen, die zusätzlich einen kleineren oder auch größeren Beitrag in die „Abikasse“ des Jahrgangs gegeben haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Höft und seinem Team für den spannenden Vormittag im Wald sowie an Herrn Thätner vom Harzclub e.V., der die Vorbereitung der Aktion maßgeblich unterstützt hat!

O. Nowak

 

Am 29.10. diesen Jahres durfte ich (Mariessa Stensbeck, aktueller 13er Jahrgang) im Rahmen der Wolfenbütteler Begegnungen an einer Debatte mit Verteidigungsminister Boris Pistorius und einem Publikum von 500 Gästen zum Thema „Den Frieden sichern“ teilnehmen. Auf Empfehlung meines Politiklehrers Herrn Öztürk wurde ich von einem der Braunschweiger Jugendoffiziere kontaktiert und meine Daten an das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser weitergeleitet. Nach einigen Telefonaten war es dann schließlich soweit.

Am Dienstag Abend haben sich Frau Kreiser, Herr Pistoris, Herr Armin Maus(Leiter der Autostadt, ehemaliger Journalist und Ex-Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung), zwei andere Jugendliche und ich in der Lindenhalle in Wolfenbüttel getroffen. Es wurden Fotos mit allen Beteiligten gemacht. Die zwei anderen Jugendlichen und ich wurden dann zu Beginn der Veranstaltung in eine der ersten Reihen gesetzt und nach Herrn Pistorius Rede auf die Bühne gebeten. Armin Maus, der an dem Abend die Rolle des Moderators inne hatte, hat uns drei dann nach unserer Verbindung zur und nach unseren Erfahrungen mit der Bundeswehr gefragt. Genau wie ich auch hat einer der beiden anderen Jugendlichen an einem Bewerbungsverfahren bei der Bundeswehr teilgenommen. Im Anschluss durften wir Herrn Pistorius noch unsere Fragen zur geplanten „Wehrpflicht light“ stellen.

Insgesamt war es ein besonderer Abend, an dem sowohl ich, als auch die anderen beiden Jugendlichen Politik hautnah erleben und unsere Meinung zu „Wehrpflicht light“ und der Bundeswehr insgesamt äußern durften und diese vom Verteidigungsminister persönlich gehört wurde. Definitiv eine besondere Form der politischen Partizipation. Ich kann jedem, der eine solche Chance bekommt, raten, diese zu ergreifen.

Mariessa Stensbeck

Fotos: Dunja Kreiser

Am letzten Samstag löste die Klasse 6d ihren Gutschein bei den Braunschweiger Basketballlöwen in der VW-Halle ein. Gegner der Braunschweiger Löwen waren die Niners aus Chemnitz, die sich mit einem knappen 82:74 letztendlich den Löwen geschlagen geben mussten.

Für viele der Klasse war es das erste Basketballspiel der Bundesliga, welches sie live miterleben durften. Eine tolle Stimmung!

Die Freikarten hatte die Klasse im Sommer bei den Rutschmeisterschaften im Bürgerbad gewonnen. Da sind wir nächstes Jahr natürlich auch wieder am Start.

K. Schlotter

Prof. Dr. Ernst Baltrusch beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Lebensweise der Römer in der Antike. Er studierte Latein und Geschichte an der Ernst-August-Universität zu Göttingen und promovierte daraufhin ebendort. Nach vielen Jahren an der FU Berlin ist Prof. Baltrusch vor zwei Jahren emeritiert.

Zu seinem Vortrag „Männer machen Geschichte“ vom 4. November 2024 am Wilhelm-Gymnasium Braunschweig hatten sich knapp 200 interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte eingefunden, in welchem Prof. Baltrusch Livius‘ Darstellungsweisen der altrömischen Geschichte in dessen Werken behandelte.

Am Beispiel von Coriolan und Veturia beschreibt Baltrusch auch Livius‘ Frauenbild. Coriolan sei als römischer Feldherr aufgrund seines Starrsinns aus Rom verbannt worden. Als er nun einen Krieg angefangen habe, habe seine Mutter Veturia ihn aufgehalten. Livius habe daran aber eben auch das Verhalten, die Einflussnahme einer Frau kritisiert, welche nicht den traditionellen Werten entspräche. So zeigt der Professor die subtile Unterdrückung der Frauen auf. Gegen Ende seines Vortrages legt Herr Baltrusch noch die absurden Gesetze von Kaiser Augustus dar, welche auch Livius unterstützt habe. So seien beispielsweise Frauen und Männer gezwungen worden, im heiratsfähigem Alter eine Ehe einzugehen.

 

Durch Baltruschs Erläuterungen zu Livius‘ gesellschaftlichem Bild der römischen Frau ausgelöst, entstand in unserem Lateinkurs eine Diskussion. Wir tauschten uns über unsere bisherigen Erkenntnisse der übersetzten Texte und unsere Erkenntnisse aus dem spannenden Vortrag aus.

 

Ein großer Dank gilt der Maximilian-Garzmann-Stiftung, welche auch diesen Vortrag finanziell möglich gemacht hat!

 

F. Bielert

 

 

In den letzten Jahren hatten Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, an den sogenannten Hackdays teilzunehmen. Diese umfassen mehrere Unterrichtstage, in denen Teams innovative Projekte entwickeln, die sich mit der Frage beschäftigen: „Wie kann der Schulalltag verbessert werden?“. Ziel ist es, Ideen zu generieren und erste Prototypen zu erstellen. Bei Interesse können die Teams ihre Projekte anschließend beim jährlichen Maker Festival in Berlin einreichen. Dort treten mehrere Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an und haben die Chance, für ihre Prototypen ausgezeichnet zu werden.

Das Wilhelm-Gymnasium nimmt seit 2022 erfolgreich am Maker Festival teil und konnte eine beeindruckende Gewinnserie starten. Das erste teilnehmende Team, Raumsupport, gewann 2022 den Innovationspreis. 2023 folgte das Team Study Connect, das den Designpreis mit nach Hause nahm. In diesem Jahr (2024) konnte das Team Sanitäteralarm den Innovationspreis gewinnen. Somit hält das Wilhelm-Gymnasium nun eine dreijährige Siegesserie im bundesweiten Entscheid von Make Your School.

Reconnect – Was?

Im Make Your School Reconnect-Programm vereinen sich interessierte Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Technik und Informatik haben und bereits an den Hackdays teilgenommen hatten. Über Make Your School Reconnect kann man das jährliche Reconnect-Treffen besuchen und über Make Your School zum jährlichen Maker-Festival kommen.

 

Interesse? Roboter, Heißkleber und Teamspirit – Alumni-Treffen 2024 in Brandenburg

 

Maker Festival

Dieses Jahr hatten Martin Müller und ich (Matti Wiegand, beide Jg. 13) erneut das Vergnügen, das Maker Festival zu besuchen. Es war nicht nur eine Gelegenheit, die neuesten Projekte und Prototypen zu bestaunen, sondern auch selbst aktiv zu werden. In einem Workshop haben wir unseren eigenen modularen Game-Controller gebaut.

Besonders inspirierend war der Austausch mit den anderen Teams: Wir haben viel über die Herausforderungen erfahren, die sie in ihren Projekten zu bewältigen hatten, und es war beeindruckend zu sehen, wie sie ihre Ideen in die Realität umgesetzt haben. Sophie Fürstenberg (ebenfalls Jg. 13) war in diesem Jahr sogar Teil der Jury und konnte aus erster Hand erleben, wie schwer es war, die vielen großartigen Projekte zu bewerten.

Aber das Festival war nicht nur Arbeit – es gab auch jede Menge Spaß! Von Vorträgen im Planetariumskino über kreative Workshops wie das Bedrucken von Tassen im Maker-Mobil bis hin zum Bau von kleinen Bürstenrobotern vor dem Festivalgelände – für jeden war etwas dabei. Abends gab es dann eine beeindruckende Planetariumsvorstellung.

Also: Sei doch nächstes Jahr auch dabei! Komm unverbindlich zum Maker Festival — oder melde dich bei MYS Reconnect an, sofern du bereits an den Hackdays teilgenommen hast.

Matti Wiegand

 

Und hier geht es zum Beitrag zum diesjährigen Maker Festival.

 

Der WG-Onlineshop hat nur noch bis zum 01.10.24  geöffnet!

Dort kann man T-Shirts, Pullover und mehr, alles mit dem WG-Logo, kaufen. Schaut gerne mal vorbei!

Der Shop hat nur einmal im Jahr geöffnet, nutzt also noch schnell eure Chance. 😉

Ihr findet ihn unter http://wg-bs.fabshirts24.de.

 

  • 1
  • 2