Der von Herrn Kelemen geleitete evangelische Religionskurs der 8. Klasse hat passend zum Zuckerfest für die muslimischen MitschülerInnen Eid-Mubarak-Karten gebastelt.
Da im Unterricht momentan der Islam thematisiert wird, haben sich die SchülerInnen auch mit dem Fastenmonat Ramadan und dem Zuckerfest näher beschäftigt. Dabei haben die SchülerInnen die Charakteristika und traditionellen Rituale des Ramadans und des Zuckerfests erarbeitet und sich davon inspirieren lassen, die Eid-Mubarak-Karten (Frohes Fest/Gesegnetes Fest) eigenständig anzufertigen. Den Jugendlichen hat das Basteln und Gestalten der Karten sehr großen Spaß bereitet. Der Grundgedanke des kleinen Projekts war es, das erlernte Fachwissen über die religiösen Feste nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern praktisch zu nutzen und gestalterisch aktiv zu werden. Passend zum Beginn des Zuckerfests wurden die Eid-Mubarak-Karten an die muslimischen KlassenkameradInnen und Lehrkräfte verteilt, um den MitschülerInnen eine Freude zu bereiten und die religiösen Traditionen der heterogenen Klassengemeinschaft zu würdigen. Ziel dieser Aktion war und ist es, im Sinne eines interreligiösen Dialogs die Schulgemeinschaft in ihrer religiösen Pluralität zu stärken. Denn religiöse Akzeptanz funktioniert nur dann, wenn das (religiöse) Gegenüber und seine Traditionen verstanden werden.
In diesem Sinne wünschen Herr Kelemen und sein Kurs der 8. Klasse allen muslimischen MitschülerInnen und Lehrkräften ein gesegnetes Zuckerfest!
K. Kelemen