Französisch – eine gute Wahl
Am Wilhelm-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler die Sprache Französisch als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse oder als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse lernen. Die kommunikative Kompetenz steht dabei bei uns an erster Stelle. Das wird im normalen
Unterricht trainiert, aber es gibt auch verschiedene zusätzliche Angebote, bei denen die Kommunikationsfähigkeit erweitert werden kann.
Noch immer ist Französisch die häufigste zweite Fremdsprache in Deutschland. Dafür gibt es viele gute Gründe:
- Französisch ist eine Weltsprache:
Mehr als 160 Millionen Menschen sprechen in über 30 Ländern die französische Sprache. Noch heute gilt Französische als Sprache der Diplomatie und wird in den internationalen Gremien wie EU, UNO, UNESCO und den Olympischen Spielen als Arbeitssprache neben Englisch geführt. Auch sind viele französische Wörter in die deutsche Sprache übernommen worden (Baguette, Portemonnaie,…).
- Frankreich ist Deutschlands engster Handelspartner:
Sowohl bei den Im- als auch bei Exportgeschäften sind beide Länder sehr eng miteinander verknüpft und verfügen über Niederlassungen im jeweiligen Nachbarland.
- Frankreichs und Deutschlands lange gemeinsame Geschichte:
Die Historie beider Länder hat im Laufe der Jahrzehnte zu einer engen Zusammenarbeit auf politischer und insbesondere auf kultureller Ebene geführt. So gibt es Institutionen bzw. Unternehmen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), ARTE und Airbus, in denen beide Länder gemeinsam arbeiten und die ein vielfältiges Netz an Austauschprogrammen ermöglichen.
- Frankreich – Land und Leben:
Viele Deutsche fahren gerne in die verschiedensten Regionen Frankreichs, um dort Urlaub zu machen und an der französischen Lebenskunst teilzuhaben.
- Persönliche Begegnungen:
Besonders attraktiv sind die umfangreichen Möglichkeiten, Kontakte und Freundschaften zu Menschen in Frankreich zu knüpfen: Verschiedene Austauschprogramme werden durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gefördert. Es gibt die Möglichkeit, am von der Schule organisierten
Austausch teilzunehmen und / oder individuell am
Brigitte Sauzay-Programm.